1. Dashboard
  2. Forum
  • Anmelden oder registrieren

    Anmeldung

    Kennwort vergessen

    Registrierung

    Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

    Benutzerkonto erstellen
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Home
  2. Forum
  3. Im Gewächshaus
  4. Vermehren & Pfropfen

Pikieren

  • hippocampus
  • 20. Januar 2019
  • PDF
  • 1Seite 1 von 2
  • 2
  • hippocampus
    Züchter JSS
    Erhaltene Likes
    2.004
    Beiträge
    442
    Bilder
    73
    • 20. Januar 2019
    • #1

    Liebe Stachelfreunde!


    Nachdem meine Sämlinge dank der vielen hilfreichen Tips im Forum fröhlich spriessen würde ich gerne von Euch wissen mit welcher Pikiertechnik Ihr erfolgreich seid.
    Die Frage zielt nicht auf den Zeitpunkt sondern wirklich aufs handwerkliche, welche Hilfsmittel Ihr benutzt etc.
    Würde mich sehr über Eure Antworten freuen :)

    • Inhalt melden
    • Zitieren
    • PDF
  • Hutkaktus
    DB Mitarbeiter JHU
    Erhaltene Likes
    5.121
    Beiträge
    1.791
    Bilder
    605
    • 20. Januar 2019
    • #2

    Hallo Jutta!


    Ich nehme zum Pikieren einen dünnen umfunktionierten Schulmalpinsel.Die Borsten habe ich abgemacht gehe damit unter die Pflänzchen, vereinzele sie, bohre mir ein Loch ins Substrat und setze sie hinein. Damit habe ich sehr gute Erfahrung gemacht.

    Beste Grüße

    Jürgen



    "Wenn du einen Garten hast, lebst du schon im Paradies"

    • Inhalt melden
    • Zitieren
    • PDF
  • hippocampus
    Züchter JSS
    Erhaltene Likes
    2.004
    Beiträge
    442
    Bilder
    73
    • 20. Januar 2019
    • #3

    Super Idee Jürgen! Danke vielmals! :psb04:

    • Inhalt melden
    • Zitieren
    • PDF
  • Hutkaktus
    DB Mitarbeiter JHU
    Erhaltene Likes
    5.121
    Beiträge
    1.791
    Bilder
    605
    • 20. Januar 2019
    • #4

    Manchmal sind die durch Zufall entstandenen Hilfsmittel die besten.

    Beste Grüße

    Jürgen



    "Wenn du einen Garten hast, lebst du schon im Paradies"

    • Inhalt melden
    • Zitieren
    • PDF
  • Marcello
    Züchter DUM
    Erhaltene Likes
    10.284
    Beiträge
    1.352
    Bilder
    1.253
    • 20. Januar 2019
    • #5

    Jürgen,
    noch eine Frage bezüglich pikieren. Wenn man pikiert, ist es ja in trockenes Substrat, oder? Wie funktioniert es dann mit Bims als Substrat, wenn man ein Loch ins Substrat macht, fällt es doch wieder zu? Ich pikiere noch immer in Substrat mit meistens Erde, aber bin interessiert wenn ich pikieren will in Bims oder Mischung mit meistens Bims.
    Gr Marc

    • Inhalt melden
    • Zitieren
    • PDF
  • muddyliz
    Benutzer ESP
    Erhaltene Likes
    3.388
    Beiträge
    3.807
    Bilder
    347
    • 20. Januar 2019
    • #6

    Ich benutze Pikierschablonen: https://esp-kakteen.hpage.de/a…/die-pikierschablone.html

    Meine Kakteenhomepage: http://esp-kakteen.npage.de/
    Avatar: ESP.2011.67.5, Lo. huilcanota x Lo. longispina weiße Blüte

    • Inhalt melden
    • Zitieren
    • PDF
  • Hutkaktus
    DB Mitarbeiter JHU
    Erhaltene Likes
    5.121
    Beiträge
    1.791
    Bilder
    605
    • 20. Januar 2019
    • #7

    Bei feinem mineralischen Substrat fällt es nicht so leicht zusammen. Ich befeuchte es vor dem Pikieren etwas. Sitz dann alles wird richtig gegossen.

    Beste Grüße

    Jürgen



    "Wenn du einen Garten hast, lebst du schon im Paradies"

    Einmal editiert, zuletzt von Hutkaktus (20. Januar 2019)

    • Inhalt melden
    • Zitieren
    • PDF
  • Hardy
    Züchter EHT
    Erhaltene Likes
    3.692
    Beiträge
    1.981
    Bilder
    387
    Wohnort
    Haltern am See
    • 20. Januar 2019
    • #8

    Es gibt ja viele Gründe warum man pikiert. So geschehen in diesem Monat bei mir.
    Im Dezember einige Samen ausgesät. Die Sämlinge waren gerade mal 2 Wochen alt da zeigte das Substrat Algenbildung und nach 3 Wochen könnte ich gerade mal pro Portion 8 bis 9 Sämlinge retten. Ich musste sie also notpikieren. Sie hatten gerade mal eine Flusenreihe gebildet und waren mal 1,5mm groß . Ich also neues Substrat gekauft und alle Mini -Sämlinge umgesetzt.
    Die Sämlinge hatten gerade mal eine bis max 2 kleine Wurzeln gebildet. Ich reinigte diese, weil auch sehr veralgt, mit einem kleinen Pinsel. Die Löcher im neuen Substrat bohrte ich mit einem Pikierstab. 6 Töpfchen a 8-9 Mini - Sämlinge habe ich so umpikiert. Ein Topf ist schlecht und die Sämlinge sind nicht angewachsen. Alle anderen sehen gut aus und wachsen. Das neue Substrat hat mich auch überzeugt.
    Fazit.. lass dir was einfallen, ich glaube, welches Hilfsmittel du auch benutzt, es muss sauber sein und man muss es einfach machen, das Pikieren. Du machst das schon.
    Im Normalfall pikiere ich wenn sie ca. 1-2cm groß sind .

    Gruß Hardy


    für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance ;)

    • Inhalt melden
    • Zitieren
    • PDF
  • Stachelbär
    Moderator WST
    Erhaltene Likes
    1.070
    Beiträge
    1.092
    Bilder
    27
    • 20. Januar 2019
    • #9

    Hallo Jürgen!


    Ich zerteile die Sämlinge und überlege mir wieviele ich davon pikieren möchte.
    Dazu lege ich alle Sämlinge einer Kreuzung mit dem Aussaatschild in eine flache Schale.
    Dann fülle ich die ausgesuchte Pikierschale mit normalem Haussubstrat bis 1cm unterhalb der künftigen Oberfläche. Dann kommt noch 1cm gesiebtes Haussubstrat drauf und fertig.
    Auf das Substrat lege ich ein vorberteitetes Punktschweißgitter.
    Dann besprühe ich das Substrat leicht damit die Oberfläche stabil bleibt.
    Mit einem lackierten Pinselende steche ich die Löcher vor.
    Die Sämlinge nehme ich mit einer an der Spitze gebogenen Pinzette bei den Wurzeln und stecke sie ins Substrat.
    Dann wird das Gitter vorsichtig entfernt und die pikierte Schale ist fertig.
    Die feinen Wurzeln finden im feinen Substrat schnell Halt. Man muss nur am Anfang vorsichtig sein beim Gießen.


    Gruß,

    Walter :cwm71:

    Avatar: TH Marla WST.2014.0006.002

    Flying Dragon x Cantora gelb

    Ø bis 20cm

    Einmal editiert, zuletzt von Stachelbär (20. Januar 2019)

    • Inhalt melden
    • Zitieren
    • PDF
  • Marcello
    Züchter DUM
    Erhaltene Likes
    10.284
    Beiträge
    1.352
    Bilder
    1.253
    • 20. Januar 2019
    • #10

    Schönen Dank für die viele Tipps zum pikieren!
    Gr Marc

    • Inhalt melden
    • Zitieren
    • PDF
  • hippocampus
    Züchter JSS
    Erhaltene Likes
    2.004
    Beiträge
    442
    Bilder
    73
    • 21. Januar 2019
    • #11

    Auch von mir ganz lieben Dank für die hilfreichen Antworten in die Runde!!! :)


    Aller Anfang ist schwer und für mich war es schon ein kleines Wunder, daß die Aussaat so problemlos geklappt hat, wäre schade, wenn ich beim Pikieren zuviel murkse...


    Liebe Grüße an alle "hilfreichen Helfer"


    Jutta

    • Inhalt melden
    • Zitieren
    • PDF
  • meinemoppe
    DB Mitarbeiter JUN
    Erhaltene Likes
    8.649
    Beiträge
    1.536
    Bilder
    632
    • 21. Januar 2019
    • #12

    Ich pikiere meine immer wenn sie so ca 1cm im Durchmesser sind .
    Jeder Sämling bekommt dann von mir einen einzelnen Topf mit 3cm Durchmesser .
    Als Substrat benutze ich Bims und Floragard TKS1 2:1 ( Tip von Andreas Schoger Diller )
    Das Substrat wird etwas angefeuchtet , damit ich mit dem Pikierstab ein schönes Loch bekomme und es nicht wieder zufällt .
    Der Sämling bleibt dann so lange im 3er Topf bis er ca 3-4cm hat .
    Dann kommt er bei mir in einen 5er Topf .
    Da er einzeln wächst , bildet sich ein Wurzelballen mit dem Sustrat . Beim umtopfen werden die Wurzeln nicht mehr zerstört .
    Ab dem 5er Topf bekommen Sie dann von mir ihre Kreuzungsnummern..




    Gruß Jürgen

    schöne Grüße aus Bayern


    Jürgen

    • Inhalt melden
    • Zitieren
    • PDF
  • danmar
    Züchter DOB
    Erhaltene Likes
    15
    Beiträge
    336
    • 24. Januar 2019
    • #13

    Hallo


    Kann ich auch

    Zitat


    Als Substrat benutze ich Bims und Floragard TKS1 2:1 ( Tip von Andreas Schoger Diller )



    Floragard TKS2 nehmen da ich das TKS1 bei uns nicht bekomme
    lg Maria

    • Inhalt melden
    • Zitieren
    • PDF
  • meinemoppe
    DB Mitarbeiter JUN
    Erhaltene Likes
    8.649
    Beiträge
    1.536
    Bilder
    632
    • 24. Januar 2019
    • #14

    Hallo Maria ,



    geht natürlich auch , allerdings mußt Du es vorher gut Sieben oder zerkleinern , da das TKS1 relativ fein ist .....
    Hatte noch etwas vergessen, benutze den Bims mit 0-4mm




    Gruß Jürgen








    Zitat von danmar

    Hallo

    Kann ich auch
    Als Substrat benutze ich Bims und Floragard TKS1 2:1 ( Tip von Andreas Schoger Diller )



    Floragard TKS2 nehmen da ich das TKS1 bei uns nicht bekomme
    lg Maria

    Alles anzeigen

    schöne Grüße aus Bayern


    Jürgen

    • Inhalt melden
    • Zitieren
    • PDF
  • gery
    DB Mitarbeiter GG
    Erhaltene Likes
    16.208
    Beiträge
    1.352
    Bilder
    1.061
    • 24. Januar 2019
    • #15

    Hallo Maria,


    Floragard TKS1 kannst du dir auch liefern lassen. Gartensthop.at und Bauhaus bieten das bei uns an.

    Grüße aus Wien

    Gerhard

    Avatar: RL.2014.2227.GG.001 Wörlitz x Cantora gelb

    Einmal editiert, zuletzt von gery (3. Februar 2019)

    • Inhalt melden
    • Zitieren
    • PDF
  • danmar
    Züchter DOB
    Erhaltene Likes
    15
    Beiträge
    336
    • 24. Januar 2019
    • #16

    Hallo
    gery werde noch bei BAYWA in Burghausen schauen.Sonst komme ich eh am Mittwoch nach Braunau.Da gibts den OBi.


    Aber yielen Dank für die Tips.


    lg Maria

    • Inhalt melden
    • Zitieren
    • PDF
  • GudrunK
    Züchter GUK
    Erhaltene Likes
    1.666
    Beiträge
    489
    Bilder
    106
    • 28. Januar 2019
    • #17

    Hallo,


    Wenn ich pikiere sollten die Sämlinge möglichst schon bequem greifbar sein. Als Pikierwerkzeug nehme ich Schaschlikstäbchen. Die habe ich sowieso vorrätig als Stütze für säulig wachsende Sämlinge, wie HWH. Als Substrat verwende ich mein normales selbstgemachtes Kakteensubstrat.

    Ich setzte immer mehrere Sämlinge in eine Topf. Der Konkurrenz wegen wachsen die Sämlinge in einem Topf besser.🤪🌵.8o


    VG

    Gudrun

    "Aber nicht der Besitz, sondern die erfolgreiche Beschäftigung mit unseren Pflanzen ist das Wesentliche."


    Walter Haage

    • Inhalt melden
    • Zitieren
    • PDF
  • Hans-Jürgen
    Benutzer HJS
    Erhaltene Likes
    3.452
    Beiträge
    1.477
    Bilder
    −115
    • 28. Januar 2019
    • #18

    Pikieren - direkt aus der Frucht ;)

    Vor 2 Tagen wurde eine erst Mitte Oktober bestäubte Frucht von Humkes Best Friend x Drachenei 20 reif. Die ersten 3 Bilder zeigen den Inhalt der Frucht und die Sofortpikierung. Hilfsmittel = Zahnstocher.

    Nach 1 Tag rückte ich die Sämlinge noch etwas gerade.

    Bild 4 zeigt sie soeben - also nach 2 Tagen.


    Eine 2. Blüte an Humkes Best Friend wurde im Oktober auch noch bestäubt - sie reift noch und ich bin gespannt.

    Interessant ist die Frage, ob es an der Pflanze, der Elternauswahl oder den Kulturbedingungen liegt. Die erste Hälfte der Reifezeit verbrachte die Pflanze an einem Südfenster in der Wohnung. Die 2. Hälfte im besseren winterlichen LED-Kulturbereich. Werden da ebenfalls gleich pikierfähige Sämlinge schlüpfen? - dann wäre es einen weiteren Test wert 8)

    Bilder

    • 20190126_172551.jpg
      • 89,2 kB
      • 1.200×799
      • 401
    • 20190126_172614 (2).jpg
      • 97,86 kB
      • 1.199×899
      • 370
    • 20190126_180354.jpg
      • 209,82 kB
      • 1.200×695
      • 356
    • 20190128_165637.jpg
      • 209,5 kB
      • 1.200×723
      • 342

    Herzliche Grüße
    Hans-Jürgen

    • Inhalt melden
    • Zitieren
    • PDF
  • Hans-Jürgen
    Benutzer HJS
    Erhaltene Likes
    3.452
    Beiträge
    1.477
    Bilder
    −115
    • 1. Februar 2019
    • #19

    Pikieren - direkt aus der Frucht. Teil 2

    Auch die zweite Frucht der Humkes Best Friend war "Lebendgebärend". Weiß jemand ob das für diese Pflanze typisch ist?

    Wenn nicht könnte es einen anderen Grund geben. Das müsste sich in der kommenden Saison aber erst bestätigen.

    Bild 1 Die Frucht.

    Bild 2 u. 3 die Kreuzungspartner HWH Humkes Best Friend x TH KE.2001.0020.WH.04 (First Light x Tricho Kaiser).

    Bild 4 u. 5 die in der Frucht gekeimten Samen (Bild 5 gereinigt).

    Bild 6 Hinten die heute aus der Frucht pikierten - vorne die pikierten Sämlinge von vor 6 Tagen.


    Wenn das öfter so ginge, hätte ich nichts dagegen ;)

    Bilder

    • 20190201_145325 (2).jpg
      • 82,99 kB
      • 904×899
      • 390
    • Humkes Best Friend (erste Blüten).jpg
      • 135,99 kB
      • 994×899
      • 353
    • KE.2001.20.WH (3) First Light x Tr.Kaiser.JPG
      • 191,9 kB
      • 1.200×849
      • 330
    • 20190201_150054 (2).jpg
      • 157,2 kB
      • 1.150×899
      • 334
    • 20190201_152007 (2).jpg
      • 153,67 kB
      • 1.200×841
      • 314
    • 20190201_155714 (2).jpg
      • 302,77 kB
      • 1.194×899
      • 342

    Herzliche Grüße
    Hans-Jürgen

    • Inhalt melden
    • Zitieren
    • PDF
  • GudrunK
    Züchter GUK
    Erhaltene Likes
    1.666
    Beiträge
    489
    Bilder
    106
    • 1. Februar 2019
    • #20

    Meine Humkes Best Friend haben ganz normale Samen. Aber da ich erst die HWH im April aussäe kann ich zur Keimquote erst dann etwas sagen.


    VG Gudrun

    "Aber nicht der Besitz, sondern die erfolgreiche Beschäftigung mit unseren Pflanzen ist das Wesentliche."


    Walter Haage

    • Inhalt melden
    • Zitieren
    • PDF
    • 1Seite 1 von 2
    • 2

Teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Google+
  • Reddit
  • LinkedIn
  • Pinterest
  1. Datenschutzerklärung
Community-Software: WoltLab Suite™ 3.1.29
  1. Navigation
  2. Dashboard
  3. Forum
  4. Suche
  5. Optionen
    1. (placeholder)
  6. Aktueller Ort
  7. Home
  8. Forum
  9. Im Gewächshaus
  10. Vermehren & Pfropfen
  1. Benutzer-Menü
  2. Anmeldung
  3. Registrierung
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen Schließen