Beiträge von Stachelbär

    Hallo zusammen!


    Bei uns hat eine Knospe einer TH vom letzten Jahr durchgehalten und ging heute auf. Leider komme ich nicht an die Pflanze und meine Schulter (frozen shoulder) macht auch nicht mit aber ich habe eine Vermutung welche es ist.

    Trotzdem freue ich mich über die erste TH 2025 8).


    Gruß,

    Walter

    Hallo zusammen!


    Hier die überarbeitete Resteliste der ZSV2024 Version 2.0 mit Stand 20.02.2025.

    Es sind nun 36 Bestellungen verpackt und 34 davon verschickt.

    Die Kreuzungen, welche die Spender retour haben möchten, sind auch schon von der Liste gelöscht.


    Gruß,

    Walter

    Hi Sven!


    Vorweg, die Zuchtdaten habe ich direkt vom Züchter 2024 bekommen. Ich finde keinen Anhaltspunkt was für Echinopsis sprechen würde. Weder von der Blüte noch vom Blühverhalten oder dem Habitus. Der Körper sieht aus wie von einer typischen Cantorahybride.

    Kombiniert mit der tollen mehrfarbigen Blüte finde ich sie ideal für die Weiterzucht.


    2015 habe ich die Wörlitz mit der Flying Dragon gekreuzt und der erste Sämling daraus gefällt mir besonders gut. Da mit Wörlitz x Cantora Gelb so tolle Hybriden entstanden sind habe ich die WST.2015.0057.001 Wörlitz x Flying Dragon mit der RL.2006.0036.G01/07 bestäubt. Über die ZSV habe ich über 200 Samen daraus verteilt.


    Ich erhoffe mir besonders großblütige, farbintensive und mehrfarbige Blüten mit dem betörenden Duft der Flying Dragon daraus.


    Gruß,

    Walter

    Hallo zusammen!


    Da nun die erste Bestellwelle geschafft ist habe ich die Resteliste dazu erstellt.

    Von manchen Kreuzungen sind nur noch wenige Korn übrig und von anderen gibt es noch viele.


    Die Pfropfunterlagen wurden rege bestellt aber es sind noch welche übrig.

    Falls jemand Pfropfunterlagen für den Gabentisch ausstreuen möchte bitte um Info in der Bestellung.


    Anbei schicke ich die ausgedünnte Resteliste.


    Schöne Grüße aus Ungerhausen,

    Walter Stocker

    Hi Krissi!


    Willkommen bei den Hybridenfreunden. Die Jahreszeit ist sehr unvorteilhaft um nach blühfähigen Hybriden zu suchen. Als Adresse kann ich dir die Kakteengärtnerei von Michi Kießling "Chiemgaukaktus" sehr empfehlen. Ein Besuch bei ihm im Frühling würde sich sehr lohnen!


    Gruß,

    Walter

    Hi, ich pfropfe auch im Winter unter Kunstlicht und 14 Tage voll angegossene Unterlagen nehmen bei mir am besten an. Ich stelle die Unterlagen einen Tag unter warmes Kunstlicht und gieße am nächsten Tag an. 2-3 Tage vor der Pfropfung wird nicht mehr gegossen.


    Wichtig ist dass Pfröpfling und Unterlage im Trieb sind.


    Zur Zeit experimentiere ich mit Hylocereus und werde viele Sämlingspfropfungen darauf machen.


    Gruß,

    Walter

    Hallo zusammen!


    Da der Einsendeschluss vorbei ist und da der Bericht zu den Bestellmodalitäten der ZSV fertig ist schreibe ich meine Kreuzungen auf die ich an die AG gespendet habe. Leider habe ich nicht von allen Kreuzungspartnern Bilder gemacht.


    WST.2024.0005

    RL.2006.0036.G01/07 ((EH RL.1191/3/98 (557/1/03 L. hertrichiana v. wessneriana) x EH Sunset 390) x EH Uranus A86) X Cantora Gelb, super mehrfarbig 21cm

    X
    TH Alessandra RL.2010.2226.WST.001 MH Wörlitz x Cantora Orange (HJ 1-2024 vorgestellt)


    WST.2024.0007

    WST.2024.0006.026

    Flying Dragon x Cantora Gelb 18cm

    X

    TH MF.2012.0079.016

    Poseidon x Liskes Prachtstück 24cm



    WST.2024.0008

    Cantora Orange

    X

    WST.2015.0057.001

    Wörlitz x Flying Dragon violett 20cm


    WST.2024.0014

    TH Herkules (ex Hofer Golling)

    X

    BS.2013.3238.026/13

    Wörlitz x Werner Heisenberg gelb 22cm


    WST.2024.0016

    WST.2015.0057.001

    Wörlitz x Flying Dragon violett 20cm

    X

    RL.2006.0036.G01/07

    ((EH RL.1191/3/98 (557/1/03 L. hertrichiana v. wessneriana) x EH Sunset 390) x EH Uranus A86) X Cantora Gelb, super mehrfarbig 21cm

    Anmerkung: Diese Kreuzung halte ich für besonders vielversprechend da beide Kreuzungspartner +20cm Durchmesser bringen, beide mehrfarbig sind und die Gene inkl. Anordnung der Wötora tragen. Ich zähle auf ein sehr breites Blütenspektrum und bitte möglichst viele diese Kreuzung aufzuziehen um einen weiten Überblick dazu bekommen.


    WST.2024.0021

    TH Genua

    X

    WST.2014.0017.005

    Papageno x Flying Dragon


    WST.2024.0022

    EH RL.2115.005

    X

    TH Flying Dragon


    WST.2024.23

    TH Herkules

    X

    WST.2014.0017.005

    Papageno x Flying Dragon

    Anmerkung: Kurzdornig mehrfarbig x kurzdornig mehrfarbig


    WST.2024.0026

    TH Cantora Gelb


    X

    WST.2015.0057.001

    Wörlitz x Flying Dragon violett 20cm

    Hallo zusammen!


    Die Gummibänder sind bei der Samlingspfropfung nicht nötig sondern dienen eher der Stsbilisierung damit der Pfröpfling fixiert ist.


    Die Pflege richtet sich nach der Pfropfunterlage. Jusbertii brauchen viel Wasser in der Wachstumszeit. Meine stehen im Sommer in ungelochten Schalen unter freiem Himmel.

    Alle anderen Pfropfunterlagen werden mit den anderen Hybriden mitgepflegt.


    Bei der Sämlingspfropfung wächst der Sämling am besten an wenn der Pfröpfling direkt auf den Leitbündelring gesetzt wird. Ich verwende da garkeine Gummibänder sondern lege den Finger vorsichtig auf den Pfröpfling und dieser klebt dann förmlich an der Pfropfunterlage. Damit spüre ich den Druck selber.


    Gruß,

    Walter