Notpfropfung oder bis ins Frühjahr warten?

  • Hallo,


    ich könnte gerade richtig deftig herumfluchen.

    Vor acht Wochen habe ich meinen dritten Versuch mit einer "Sunny" gestartet, nachdem in den letzten Jahren zwei Pflanzen das Zeitliche gesegnet haben ( einmal wurzelecht - verfault, einmal gepfropft - auf viröse Unterlage).

    Tja, die neue Pflanze hat jetzt einen Pilz.



    Wie ist eure Einschätzung: besser so schnell wie möglich pfropfen (ich kann eine Unterlage unter Kunstlicht antreiben), oder hoffen, dass sie bis Anfang Mai durchhält?

    Ich habe gegen Pilz behandelt, die Stelle ist fest, breitet sich aber langsam aus.


    Danke für eure Erfahrungen!

  • Hallo allerseits,


    kann es sein, dass die „Sunny“ insgesamt etwas überzüchtet ist? Eine (own roots) habe ich auch schon totgepflegt und eine neue (gepfropft) musste ich bereits unfreiwillig am Scheitel köpfen…

    Und der hellgrüne Pflanzenkörper wirkt auf mich auch nicht ganz fit …

    Oder ist die Pflanze inzwischen so häufig zersägt worden, dass nur noch kränkelnde Ableger im Umlauf sind?


    Liebe Grüße,

    Elke

  • Huhu Bianca,


    gleich ein paar Unterlagen zur Verfügung zu haben ist wirklich kein Fehler. Ich würde mal horizontal halbieren und womöglich den Kopf pfropfen, in der geringen Hoffnung, dass die Oberhälfte noch gänzlich unbefallen ist. Aus dem Rest kannst Du wie von Siegfried erwähnt vielleicht immer noch Teilstücke pfropfen. Es kann auch sein, dass die braunen Flecken (Rostpilz?) zwar für die Pflanze selbst das Ende bedeuten würden, aber für die Pfropfungen nicht bedrohlich sind. Jedenfalls kann ich Deinen Hals gut verstehen, ich hab auch 3 von ihnen geschrottet (2 davon auch WE), bis dann jetzt Nr. 4 gepfropft auf Bert schon fast 2 Jahre durchhält... Ick drück Daumens!


    LG Tim

  • Vielen Dank für eure Erfahrungen!

    Dann stell ich mal ein paar Unterlagen ins Warme und werde mein Glück versuchen.


    @Elke: die Sunny ist bei vielen recht empfindlich, bei manchen Leuten wächst sie aber problemlos auf eigenen Wurzeln. Interessant für mich ist, dass ich vor allem bei Sammlern aus Italien Fotos von großen, wurzelechten Pflanzen sehe. Sie mag es scheins wärmer.

    Ich möchte sie ja "nur" für ein paar Kreuzungen, eigentlich hätte ich auch Pollen von anderen Züchtern erfragen können ^^. Aber man wird dann halt doch ehrgeizig, gegen besseres Wissen.

    Für mich habe ich aus dem ganzen Debakel die Lehre gezogen, dass ich viel stärker auf Vitalität selektiere und die Blütenfarbe nicht das Hauptkriterium für mich ist.

  • Sie mag es scheins wärmer.

    mag ich nicht wirklich gestätigen. Meine Sunny wurde, ich glaub beim letzten Mal in Fulda, eine winzige Areole auf Jusbertii gepfropft. 2 Jahre später die ersten Blüten.

    Sie steht im Winter mit allen anderen Kakteen im GWH, da sind es schon mal so um die 0°. Aber wie gesagt gepfropft. WE habe ich keine Erfahrung.

    Das Wachstum ist m. E. ganz gut. Körper ist nicht gerade dunkelgrün, von der Pflanze her eher gewöhnlich.

    Dieses Jahr hat die 2 Kindel produziert. Ein Kindel habe ich abgegeben, das 2te habe ich horizontal geschnitten, den Kopf gepfropft, ist sehr gut angewachsen.

    Unterteil wurde in weitere 4 Teile geschnitten und ebenfalls gepfropft, alle gut angewachsen. stehen aktuell auf Fensterbank im WZ.

    Ich glaube, alle 5 Teile sind bereits versprochen.

    dass ich viel stärker auf Vitalität selektiere und die Blütenfarbe nicht das Hauptkriterium für mich ist.

    Mir ist nicht so ganz klar, woran ich die Vitalität festmachen kann. Für mich bleibt die Blüte ein Hauptkriterium.

    Das sollte aber jeder für sich selber entscheiden.

  • Vitalität heißt für mich: muss auf eigenen Füßen und unter meinen Haltungsbedingungen problemlos wachsen. Vielleicht gibt es das Phänomen bei Trichos seltener.

    Für mich ist eine Pflanze, die nur gepfropft gut wächst einfach ein NoGo. Aber dass darf ja zum Glück jeder selber entscheiden ;).

  • Ok, das Thema hat sich erledigt. Solange ich Unterlagen angetrieben habe, hat die Sunny beschlossen, noch mehr Pilz anzusetzen, obwohl ich sie behandelt hatte und alle anderen Lobivien drumrum putzmunter sind.



    Eine Pflanze, die so - im wahrsten Sinne des Wortes - um´s Verrecken nicht bei mir wachsen will darf dann auch gehen. Das war mein letzter Versuch mit dieser Hybride.

  • Sehr schade Bianca. Wenn es dich tröstet, bei mir gingen voriges Jahr viele Pflanzen durch Pilz/Virus ein. Hauptsächlich Astrophyten (Sämlinge und ältere Pflanzen) und Lobivien und Hybriden. Als ob das Mist-Zeug auf diese Kakteen spezialisiert ist.

  • Ok, das Thema hat sich erledigt.

    Kam jetzt nicht völlig unerwartet - mein Bedauern. Mich wundert bei solchen Diven, dass sie es überhaupt jemals bis zur Erstblüte der Mutterpflanze geschafft haben. Dafür wäre es immer fein, wenn vor allem der Züchter etwas zu den eigenen Beobachtungen / Erfahrungen sagen würde, z.B. auch wie es heutzutage um den ursprünglichen Sämling bestellt ist. Aber vielleicht erfahren wir dazu ja eines Tages noch ein wenig mehr...

  • So eine beträchtliche Pilzinfektion ist oft nicht mehr mit einem Fungizid zu behandeln. Ich würde bei sowas meistens eine Notpfropfung versuchen, wenn möglich. Da ist bestimmt noch ein bißchen gesundes Gewebe an der Spitze. Da es aber die Sunny ist würde ich wahrscheinlich raten neu anzufangen. Die Pflanze bekommt man ja ganz gut inzwischen. Ist schwer so ne Infektion in den Griff zu bekommen weil durch das Schneiden Erreger ins innere gelangen. Da die Pflanze aber so weit infiziert ist hätte man aber keine große Alternative.

  • Danke für die Rückmeldungen und auch für das Angebot einer neuen Pflanze!

    Wie weiter oben geschrieben wollte ich die Sunny ja für Kreuzungen verwenden, da werde ich im Frühling hier wohl einfach nach Pollen fragen.

    Das Thema Sunny ist für mich gegessen, drei erfolglose Versuche reichen mir ;).

    Ich hab ja auch schon eine Alternative, im Frühling bekomme ich von einem italienischen Kollegen eine Nachzucht der Sunny mit fast identischer Blüte und deutlich gesünderem Körper.

    Hier steht auch der Vater der Sunny und mittlerweile eine gelbe Echinopsis, die als Mama geeignet sein könnte. Das probier ich im Sommer mal aus.

  • Guten Morgen,


    wie wäre es, einmal mögliche Alternativen zur Sunny zusammenzustellen? Also Pflanzen, die von der Blüte her sehr ähnlich sind (und vom Wuchs dann nicht so bockig).


    Hintergrund: Ich suche gerade eine kurzdornige Alternative zur „Sunny“. Bin gerade dabei, auch die aktuelle Sunny-Pflanze umzubringen…


    Oder gibt es so eine Galerie bereits?


    Mit lieben Grüßen,

    Elke