Beiträge von Patrick

    Es tut mir wirklich leid zu sehen wie diese Diskussion weiter eskaliert. Ich hoffe jeder nimmt mal einfach nen Schritt zurück, gibt sich gegenseitig bißchen Zeit zum durchatmen und reflektieren und nächste Woche sieht die Welt vielleicht wieder anders aus. Es muss nicht immer direkt aufs Höchste Level eskaliert werden wegen so Kaktus Sachen. Das Leben ist wirklich zu kurz. Also ich hoffe man einigt sich hier nochmal.


    Was die Hybride BARBARA KELLNER angeht muss man halt auch sagen dass man so eine Akersia Hybride nicht direkt mit anderen modernen Hybriden wie Wötora Cantora usw vergleichen kann. Es gibt ja bisher kaum gute Akersia Hybriden und ich hatte vor einigen Jahren schon mit Morgan Marusteri über die Probleme in der Zucht mit der Otto Schultz gesprochen, weil sie oft auch dominant sein kann. Angesichts dessen ist das eine spektakuläre Hybride. War doch auch Hybride des Jahres, oder? Also ich finde das ist in dieser Gattung ein großer Qualitätssprung und deswegen mag ich sie. Aber gerade solche Akersia und Arthrocereus und Hildewintera Hybriden sind auch Geschmackssache. Ich verstehe wenn man da vielleicht nen anderen Geschmack hat.

    Ich denke es sollte gesagt werden dass ein Züchter niemandem Rechenschaft abzulegen hat warum Kreuzungen gemacht werden oder nicht. Insbesondere kein so erfahrener Züchter wie Hartmut. Warum jemand bestimmte Kreuzungen macht hat ja oft verschiedene Gründe und ein Außenstehender kann das gar nicht beurteilen weil er die Ergebnisse der Vergangenheit nicht kennt. Dass Hartmut Kellner überhaupt noch für solche Diskussionen zugänglich ist und nicht stattdessen kopfschüttelnd im Garten sitzt und den Computer ausmacht ist ein Geschenk denn da ist eine große Menge an Erfahrung von der man wirklich auch noch lernen könnte wenn man es im Rahmen einer respektvollen Unterhaltung macht und mal genauer nachfragt warum bestimmte Eltern eingesetzt wurden und andere nicht. Ich würde mich normalerweise nie zu sowas äußern, aber ich hab mir gerade kurz vorgestellt was ich machen würde wenn ich mich als Züchter einiger der besten Hybriden der letzten Jahrzehnte so rechtfertigen müsste wegen einer Kreuzung und ich wäre langfristig wahrscheinlich einfach nicht mehr verfügbar für solche Diskussionen. Man macht im Leben tausende Kreuzungen und manchmal muss man einfach Kreuzungen ausprobieren die sich eventuell auch nicht so prickelnd lesen aber wenn man die Ergebnisse sieht kann das sowohl positiv als negativ überraschende Ergebnisse geben. Und deswegen muss man oft experimentieren. Einige meiner besten Kreuzungen haben mich selbst überrascht, weil eine gute gemachte Kreuzung manchmal besser funktionieren kann als beide Eltern alleine. Klar kann man da Kreuzungen kritisch hinterfragen aber gegenseitiger Respekt auch sehr wichtig. Es gibt viele Oldschool Züchter die die sich zurückgezogen haben und da geht auch eine unglaubliche Menge an praktischer Erfahrung verloren. Wir sind ja Kollegen hier und das sollte man auch im Hinterkopf behalten. Grüße Patrick

    Ich habe eine Hybride zwischen der EOS / AURORA und einer Echinopsis. Der Körper ist hundertprozent Echinopsis aber man kann den Einschlag der EOS in der Blüte sehen und ich finde die hier hat auch ein ähnliches Farbschema. Halte es nicht für komplett ausgeschlossen dass da sowas ähnliches drin ist. Aber das ist nur Bauchgefühl. Würde auf jeden Fall mal versuchen wie sie Akersia Pollen annimmt, wenn Du sie nicht sofort aussortierst.


    Der Körper der Dessau ist schon sehr ähnlich. Könnte mir vorstellen dass da in der richtigen Konstellation nochmal die Pseudolobivia durchkommt. Könnte natürlich auch einfach eine PH als Vater schneller gewesen sein aber generell würde ich es nicht vollständig ausschließen dass die Dessau in Folgelreuzungen nochmal sichtbar wird. Ich glaube mich zu erinnern dass in der Dessau auch eine Wildform aus dem Obrepanda Komplex mit drin war. Hatte die Pflanze damals lange gesucht um damit zu experimentieren und die sah auch sehr ähnlich aus.

    Bei Echinopsis passiert das ganz oft. Ich hab das Gefühl bei dieser Gattung ist das Risiko auf botanisch ähnliche Blüten manchmal sehr hoch bzw gibt es sehr viel Ausschuss. Ich mache nur Kreuzungen mit der Gattung bei denen ich die Eltern so gut kenne dass ich das Risiko bereit bin einzugehen.

    Vom Aussehen des Körpers könnte es sowas wie Mamacita sein. Eine Akersia x Echinopsis hybride bei der der Körper der Echinopsis stärker durchkam. Eventuell hat sie auch keinen Namen, weil Samenaufzucht aus einer Otto Schultz Kreuzung.

    Es ist schade dass der weiße Schlund nicht durchkam. Diese Arboricola Hybriden sind echt Blühmaschinen und das macht schon Eindruck wenn später so ne kleine Pflanze 15-20 Blüten auf einmal bekommt. Rein farblich würde ich sie wahrscheinlich aussortieren aber so ne Arboricola x Winteriana Hybride könnte durchaus nützlich sein für die Lobivia Zucht! Habe ein paar wirklich schöne Arboricola Hybriden und ich bin immer wieder beeindruckt wenn die Show losgeht! Ich mag die Art gerne! :thumbup:

    Ich habe auch eine Pflanze aus dieser Kreuzung und die blüht hoffentlich noch dieses Jahr. Von Axel Neumann hatte ich auch mal ein paar Hybriden aus einer ähnlichen Kreuzung mit Obrepanda zweifarbig als Vater bekommen und die Farben waren bisher diese stark leuchtende lila-ähnliche Toralapana Farbe die öfters durch kommt und ein sehr schönes Rot. Ein Paar haben aber noch nicht geblüht. Insgesamt vom Aussehen und Blühverhalten ähnlich der Saarwellen und der Körper ist wirklich brauchbar! Diese Blüten hier gefallen mir auch ganz gut! Ist jetzt farblich nicht bunt aber die Form ist schon schön! :thumbup:

    So eine beträchtliche Pilzinfektion ist oft nicht mehr mit einem Fungizid zu behandeln. Ich würde bei sowas meistens eine Notpfropfung versuchen, wenn möglich. Da ist bestimmt noch ein bißchen gesundes Gewebe an der Spitze. Da es aber die Sunny ist würde ich wahrscheinlich raten neu anzufangen. Die Pflanze bekommt man ja ganz gut inzwischen. Ist schwer so ne Infektion in den Griff zu bekommen weil durch das Schneiden Erreger ins innere gelangen. Da die Pflanze aber so weit infiziert ist hätte man aber keine große Alternative.

    Ja, also ich benutze auch feinen Bims in 0-8 mm Körnung und da gibt es keinerlei Probleme. Der pH sollte ja so bei 6.5 sein und der Wuxal Super Dünger enthält ja auch sowieso einen pH buffer der den Wert ideal einstellt. Manchmal gebe ich noch so 10-15% Kokosfaser bei damit die Mischung eine bessere Struktur hat und die Erde ein bisschen kompakter ist.

    Kreuzungen setzen öfters mal an. Hatte eine letztes Jahr zwischen Epiphyllum x Trichocereus shaferi, aber die Samen waren taub. Habe auch ein paar weitere Kreuzungen in dieser Richtung gemacht und da ist es öfters mal schwer eine mechanische Selbstbestäubung auszuschließen. Von den ganzen erfolgreichen Kreuzungen sind bestimmt ein Teil davon keine richtigen Hybriden Bestäubungen, sondern Reizbestäubungen. Es ist aber sicherlich möglich, wie zum Beispiel auch die Flagcand und Aporocandicans Hybriden zeigen.


    Ich habe hier auch eine Trichocereus thelegonoides x Epiphyllum Kreuzung und da tippe ich auch auf Reiz- oder Selbstbestäubung.

    Es gibt oft Kompatibilitätsprobleme zwischen kurzröhrigen und langröhrigen Pflanzen. Lang auf Kurz ist kein Problem, aber umgekehrt scheitert oft. Deswegen würde ich da einen Mittelweg gehen und eventuell eine Pseudolobivia mit einer kürzeren Röhre nehmen.

    Hallo Ernst, eBay ist für viele Sachen unwirtschaftlich geworden. Gebühren auf Versandkosten zu berechnen ist einfach Beschiss. Eine einfache und relativ zuverlässige Lösung für Deinen Shop wäre Wordpress mit Woocommerce als Shop Software. Kannste Dir ja mal anschauen. Die meisten Hoster bieten das als 1-Click Installation an. Ist echt kein Problem.