Hilfsmittel zur Kakteenzucht und Pflege

  • Hallo zusammen!

    Unser Hobby bringt uns viele Aufgaben und jährlich anfallende Arbeiten welche für die Kakteenanzucht nötig sind. Dazu möchte ich euch nach und nach ein paar Hilfsmittel vorstellen welche mir die nötigen Arbeiten erleichtern.

    Anfangen möchte ich mit selbst gedruckten STECKETIKETTEN.

    Ich musste mir lange Zeit immer Sorgen machen ob die Schrift von meinen handgeschriebenen Etiketten verblasst oder unleserlich wird.
    Auf der Suche nach einer praktischen Lösung bekam ich einen hilfreichen Tipp mit dem man einfach und ohne großes Geld selber seine Stecketiketten drucken kann.

    Und so geht es:
    Im Excel habe ich mir einige Vorlagen erstellt. Auf einer neuen Seite kopiere ich die gewünschte Vorlage und füge die Daten ein die ich darauf haben möchte.
    Für Hybridensämlinge habe ich mir mein Zuchtkürzel in einem Feld hinterlegt und ich brauche nur noch die Sämlingsnummer eintragen.
    Es passen immer 2 Etiketten nebeneinander. Auf eine ganze A4 Seite aufgerechnet bringe ich je nach Vorlage bis zu 40 Etiketten.
    Die zusammengestellte Seite wird auf einer wetterfesten Folie, ich verwende Zweckform/AVERY Nr. 3487, mit dem Laserdrucker ausgedruckt und laminiert. Normales Papier ist unbrauchbar da es das Gießwasser mit seinen Kapillaren anzieht.
    Bei den Laminierfolien ist dicker nicht unbedingt besser. Die 80 micron sind meiner Meinung nach am Besten, da sie sehr flexibel sind.

    Aus den laminierten Seiten werden die Etiketten einzeln ausgeschnitten und voilà schon sind sie fertig.

    Wichtig ist es zu beachten daß die Spitzen nicht einfach in das Substrat gesteckt werden sollen da sie sich sonst verbiegen. à Ich stecke ein dünnes großes Plastiketikett zwischen Substrat und Topfrand. Dahinter (!) stecke ich das selbst gemachte Etikett, halte es in der gewünschten Position und ziehe das Plastiketikett heraus.

    Wenn die Spitze beschädigt wurde kann sie einfach nachgeschnitten werden.
    Da die Etiketten relativ lange sind ist dafür genügend Platz.

    Bei dem Feld AG-Nummer ist der Text „AG“ hinterlegt und es braucht nur noch die Nummer eingegeben werden.

    Anbei ein Bild mit ein paar Etiketten.
    Wer Interesse an den Vorlagen hat möge sich bitte per PN bei mir melden.

    Ich lade alle herzlich ein über das aktuelle und die folgenden Themen zu diskutieren.

    Gruß,

  • Hi Stachelbär,


    hatte mich schon gefragt, wie du das anstellst, dass du so schöne Etiketten hast.... spannende Idee. Die einzige Frage, die mir bleibt ist das Thema "UV-Strahlung". Wie lange halten die Etiketten bei dir? bzw. seit wann experimentierst du mit diesen Etiketten und was für einen Drucker verwendest du und mit welcher Tinte bzw. Toner ist dieser bestückt?


    Gruß Bernhard

  • Echt Klasse Walter ! leider fhlt in meiner Sammlung der Laserdrucker :) also mußte ich in eine andere Richtung probieren. Meine Lösung ist bei weitem nicht so elegant wie deine aber es funktioniert wenigstens. Beschriftungsgerät + Folie auf Etiketten aufkleben. Hier sind es Alu-etiketten, damit ich ein bischen mithalten kann :D .


    PS: ... ich glaube es geht trotzdem nix über einen Laserdrucker ... hast du eine Empfehlung ? (Tonerkosten etc.)

  • Hallo zusammen!

    Ich wende diese Technik seit 5 jahren an und die Etiketten haben sich nicht verändert. Sie sehen aus aus wie am gleichen Tag.
    Als Drucker verwende ich einen normalen günstigen Laserdrucker.
    Bezüglich der Druckkosten sind die weitaus günstiger als Tintenstrahldrucker.

    Gruß,

  • Hallo Walter,

    tolle Ideee, aber trotzdem noch ein paar Fragen.

    Falls du nachträglich noch etwas vermerken möchtest z. B. bei Sämlingen später die Blütenfarbe/-größe. Hast du schon mal nachträglich was drauf geschrieben oder druckst du dann ein neues Etikett?
    Und wie machst du es wenn du nur 5 Etiketten brauchst?

  • Hallo!

    Wenn ich etwas zu einem Sämling vermerken möchte drucke ich ein neues aus. Ich warte immer bis eine ganze Seite foll ist und drucke sie dann aus.
    Ich speichere alle gedruckten Seiten in der gleichen Datei und vermekre die Seiten mit Datum damit ich bereits gedruckte Etiketten rasch finde.

    Gruß,

  • Hallo zusammen!

    Weiter geht es mit selbst gemachten Substratschaufeln.
    Leider ist das Bild im aktuellen Hybridenjournal davon sehr schlecht.

    Hilfsmittel zur Kakteenanzucht und Pflege:
    SUBSTRATSCHAUFEL

    Da ich im Keller gemütlich meine Kakteen umtopfe habe ich mir einen Arbeitsbereich eingerichtet bei dem ich mir alle nötigen Utensilien griffbereit hergerichtet habe.
    Auf einer faltbaren Unterlage wurden die Töpfe gestellt und mit der Hand bzw. kleinen Gartenschaufeln das Substrat eingefüllt. Ich versuchte unterschiedliche Einfüllhilfen doch alles was ich finden konnte, entsprach nicht meinen Vorstellungen.
    So nahm ich meinen Collegeblock und zeichnete mir eine Substratschaufel in der Größe und Form wie ich sie haben wollte.
    Anfangs machte ich mir aus Papier Modelle welche ich schrittweise verfeinert und ergänzt habe.

    Das ideale Material dafür ist Aluminiumblech.
    Das 0,5 bzw. 0,8 mm Aluminiumblech wird nach Vorlage in Länge und Breite geschnitten und die Linien mit einer HM-Reißnadel angezeichnet. Im hinteren Bereich muß das Blech links und rechts je 2x eingeschnitten werden. Die Enden werden 90° gefaltet und die zwei hinteren Segmente aufgestellt. Die Enden werden mittels Blindnieten miteinander verbunden.

    Benötigtes Material:
    Alublech 0,5 bzw. 0,8 mm, Anreißnadel, Blechschere, Stahlbohrer und Blindnieten + Zange, Eisenfeile

    Da für unterschiedlich große Töpfe unterschiedlich große Substratschaufeln benötigt werden vergrößerte und verkleinerte ich das Ausgangsmodell.
    Anbei eine Grafik und Foto vom aktuellen Modell der Substratschaufel.

    Bei Fragen oder Anregungen bitte bei mir unter w.stocker@gmx.at melden.


    Schöne Grüße aus Österreich,
    Walter Stocker (WST)

  • Hallo Walter -



    Naja deine Idee in allen Ehren - Aber längst nicht jeder/jede ist in der Lage sich soetwas selbst zu bauen/nachzubauen -


    Bei Ebay gibt es unter >> Futterschaufeln << wunderbare Exemplare aus Alu in allen größen - Die kommen deiner Idee schon sehr nahe -



    Beste Grüße


    Rudi -

  • Meine Substratschaufeln sind nicht so hochwertig bzw. langlebig, aber auch weniger aufwändig.
    Leere Kunststoff-Behälter, passend zurechtgeschnitten, lassen jede nur denkbare Art von Schäufelchen entstehen.
    Bei dünnerem Material kann die Spitze mit den Fingern auch noch zusammengedrückt werden, so daß man das Substrat auch mal zwischen eng stehende Pflänzchen bringen kann.
    Das Ausgangsmaterial ist mit Sicherheit in jedem Haushalt vorhanden.

  • Hallo Frank!

    Tolle Idee von dir. Ich habe anfangs ähnliches verwendet. Bei grobem Substrat verschleißen sie sehr schnell.

    Wie in meinem Artikel angegeben habe ich für mich unterschiedlich große hergestellt. Ich habe sie noch etwas verfeinert.

    Da ich sie platzsparend und jederzeit griffbereit verstauen wollte habe ich auf der hinteren Fläche eine Eisenscheibe angebracht. An der Eisenschiene bei meiner Umtopfstation im Keller habe ich starke Magneten angebracht und die Substratschaufeln sind dort ordentlich untergebracht.

    Gruß,

  • Hallo Wladi,
    das sieht zwar im ersten Moment gut aus, auf Dauer sind die Plastikeimer-Etiketten aber nicht UV-stabil, irgendwann zerbrößeln die dir einfach.
    Ich benutze schon seit Jahren diese hier http://www.hybridenforum.com/f…chmentid=178&d=1263552488 und kann bisher noch keine Ermüdungserscheinungen feststellen. Und teuer sind die auch nicht.

  • Hallo Ernst,


    danke für deine Antwort und die Warnung. Ich hatte mir gedacht, dass die Eimer so ziemlich unverwüstlich sind, da sie bei uns auf der Arbeit überall rum stehen und nichts scheint den was anhaben zu können. Ich werde sie jetzt aber trotzdem sehr genau beobachten und hier bescheid geben, sollten sie mir irgendwann mal doch weckbröseln ;).
    Es ging mir dabei in erster Linie um eine schöne Beschäftigung im Winter zu haben, und wenn man dabei etwas Geld spart, ist mir auch recht :D.


    Gruß


    Wladi

  • Hilfsmittel zur Kakteenanzucht und Pflege:
    AUSSAATSCHABLONEN

    Wie bei den meisten werden auch bei mir zur Aussaat 5 cm Töpfe mit Substrat befüllt, die Oberfläche geebnet und die gebeizten und geschätzten/ungezählten Körner einfach auf das Substrat gestreut.
    Dabei ist es mir oft passiert daß ich in der Mitte zu viele Samen auf zu engem Raum gestreut habe und am Rand deutlich weniger waren. Das brachte mich zum Grübeln.
    Beim Betrachten von einem Aluminiumlochblech ist mir die Idee gekommen, diese selber als Schablone für die 5cm Töpfe zu basteln.
    Auf einem karierten Collegeblock zeichnete ich auf 15x15cm unzählige Vorlagen welche ich mit dem Kopierer auf 33% verkleinert habe. Das geht einfacher als mit Millimeterpapier.
    4x4, 5x5, 6x6 dann 6x5 Löcher usw.
    Die Papiervorlagen habe ich mit Tixo auf vorgeschnittene 5x7(!) cm Alubleche geklebt und die zu bohrenden Löcher mit einer Anreißnadel angestochen. Mit einem 2mm Eisenbohrer ging ich ans Werk und entgratete die Lochränder mit einem etwas größeren Bohrer.

    Die überstehenden 2cm werden 90° zum fertig gebohrten Blech aufgefaltet. Daraus entsteht ein Griff damit das Aussaatblech nach dem Austragen der Samen einfach abgehoben werden kann.
    Logischerweise kommt pro Loch ein Samenkorn.

    Dies mag für viele anfangs umständlich klingen aber wenn man die Samen ordentlich in Reih und Glied auf dem Substrat keimen sieht und alle genau die gleiche Chancen haben, entschädigt es den Mehraufwand bei der Aussaat.

    Anbei ein Bild von diversen Aussaatschablonen.
    und Vorlagen für 25 und 36 Korn.
    im 5er Topf.

    Benötigtes Material:
    Zeichenblock, Bleistift, Lineal, 0,5 oder 0,8mm Aluminiumblech, Anreißnadel, div. Stahlbohrer, Eisenfeile

    Schöne Grüße aus Österreich,

  • Lieber Walter,


    ich habe Deinen Bericht schon im Journal mit großem Interesse gelesen.


    In der Tat hatte ich letztens eine ähnliche Idee, demnächst Astrophytumsamen (die ja recht dick sind) auf Lücke zu säen. Dazu hatte ich mir ein Plastiknetz von einer Mandarinenkiste beiseite gelegt.


    Deine Ausarbeitung ist allerdings wesentlich professioneller und dauerhafter und kommt mir daher sehr gelegen. Mein lieber Mann hat bereits einen Blick auf die Bauanleitung geworfen und meinte "Wenn Du sowas haben willst, dann mache ich auch das!" Ist doch nett, oder?


    Auf jeden Fall recht herzlichen Dank für Deine kreativen Ideen und dafür, dass Du sie mit uns teilst.