Von mir ebenso nachträglich noch alles Gute!!🍀🍀🍀🎂🎂🎂🥂🥂🥂
Beiträge von BernhardA
-
-
Danke für die Glückwünsche!
LG
Bernhard
-
Darf ich unsere Neujahrsüberraschung vorstellen: unsere kleine Luna kam am 1.1. um 3:34 auf die Welt! Mama und Kind sind gesund und munter!
Gruss
Bernhard
-
Alles Gute nachträglich und einen guten Rutsch ins neue Jahr!!
Bernhard
-
Auch von mir nachträglich alles Gute!!! Gesundheit und ein glückliches Händchen bei der Hybridenzucht!!
-
Typisch Arzt halt: mal schnell ein paar Schienen implantiert!! Und beim nächsten Umtopfen einfach lassen wie sie sind! Coole Idee!
-
Alle Rundbriefe und Journale ab 1993 sind jetzt online.
Grosses Dankeschön an Tim fürs Präparieren der PDFs!!!
-
und falls jemand Interesse hat an einer virtuellen Ostereiersuche:
IMG_8331.jpegIMG_8330.jpegIMG_8329.jpegIMG_8327.jpegIMG_8326.jpegIMG_8325.jpegIMG_8324.jpeg
-
Ich wünsche euch allen frohe Ostern und einen guten Start in den Frühling!
So langsam fängt es im Garten an zu wachsen und blühen und die Hormone bei den Kaktusfreunden kommen wieder in Fahrt!
Ich hoffe ihr hattet nicht zu viele Ausfälle dieses Jahr und wünsche euch tolle Ergebnisse bei euren Erstblühern!
-
-
weiß denn jemand wie sich so ein Kakteenvirus verbreitet ?
Irgendwie müssen sich die Kakteen ja anstecken oder der Virus muss sich ja irgend wie verbreiten.
Aber wie macht er das?
Hallo Hardy,
schaue mal hier, da habe ich ein paar Sachen dazu versucht zusammenzufassen:
Initiative für mehr gesunde Unterlagen in unserer AG
Gruß Bernhard
-
Liebe Hybridenfreunde, gerne möchte ich euch hiermit einladen zur Kakteenbörse in Korb bei Stuttgart.
Neben diversen Kakteen- und Sukkulentenhändlern ist für diesen Kreis hier sicherlich vor allem der Stand von Laußer mit seinen Hybriden interessant.
Ich selbst bin mit im Orgateam und werde an beiden Tagen die Aussaatstation leiten sowie am Sonntag den Pfropfworkshop moderieren.
Freue mich das eine oder andere bekannte Gesicht zu sehen.
Gruß Bernhard
-
Liebe Ingrid,
ich wünsche dir alles Gute zum Geburtstag!!!
LG
Bernhard
-
Guten Morgen,
ich dachte, ich melde mich auch wieder einmal. Da ich nur gelegentlich einzelne Kakteen „verjünge“ oder kranke Teile abschneide, bin ich bei dem Thema Desinfektion etwas robuster. Seife, abtrocknen, weitermachen … Insbesondere, wenn der Pflanzenkörper normal einfarbig grün ist.
Der scheckig-grüne Körper auf dem Bild löst bei mir jedoch sofort Alarmglocken aus. Ein dafür verwendetes Messer würde ich zuerst am Handwaschbecken vorspülen und dann ab in die Spülmaschine… Übrigens haben sich bei mir Tomatenmesser mit feinem Wellenschliff zur Kakteenpflege als ideal herausgestellt. Aber die habe ich noch nie mit Holzgriff gesehen, also können sie auch nicht abgeflammt werden.
Nachtrag zu der gezeigten Hybride:
Den gezeigten Ableger … habe ich nun mittlerweile ebenfalls der Tonne überlassen. Übrig ist jetzt noch die Hauptpflanze, ebenfalls gescheckt. Da es mir ja eigentlich um eine Sammlung von gesunden Zuchtpflanzen geht, überlege ich, auch dieses Exemplar aufzugeben. Dann habe ich wieder meinen Seelenfrieden - und eine ähnliche Blüte mit gesundem Pflanzenkörper gibt es sicher irgendwo wieder.
Liebe Grüße,
Elke
Hallo Elke,
das mit dem Wellenschliff ist beim Pfropfen ggf. problematisch. Bzw. ich habe es einfach noch nie ausprobiert. Vielleicht müssen wir das einfach mal testen: mit genügend Druck, könnte das auch klappen.
Bzgl. Plastikgriffen: bisher haben alle meine Messer Plastikgriffe - sehen nach ein paar Jahren jedoch etwas schlechter aus vorne am Schaft, wenns doch mal etwas zu heiß geworden ist. Die meisten meiner Messer sind billige Obstmesser für 2-3€ das Stück. Manche etwas zu kurz. Da werde ich zukünftig definitiv mehr darauf achten: die Klinge darf nicht zu dick sein und mindestens 8 besser 10 cm Länge haben.
-
Hallo Elke!
Hättest du ein Blütenbild oder mehr Infos zu der betroffenen Hybride. Eventuell kann man dafür Ersatz stellen.
Ich habe mehrere jusbertii die ähnliche Anzeichen hatten letzten Sommer schon entsorgt und ziehe nun jusbertii aus Samen.
Beim Erhitzen der Pfropfmesser habe ich bedenken dass die Härte der Klinge verlohren geht und man sie nicht mehr schärfen kann.
Gruß,
Walter
Ja, da bin ich dabei: jusbertiis und andere Unterlagen wieder vermehrt aus Samen ziehen! Idee: wir sorgen über die Samenverteilung dafür, dass Mitgleider leichter Zugang zu Saatgut für Unterlagen bekommt. Außerdem rufe ich in der nächsten Mail an die Mitglieder gerne nochmal dazu auf auch Unterlagen gezielt zu vermehren.
Bzgl. Stahlhärt: ja, das Messer darf nicht zu Heiß werden. Bis 200 Grad passiert jedoch nichts. Ich habe das teilweise so gemacht, dass ich das Messer vorher mit Wasser vom groben Schleim befreit habe und danach kurz unter den Brenner gehalten. Nach wenigen Sekunden ist das Wasser verdampft - noch 2 Sekunden lämger dann stopp. Ist zwar nicht exakt, hat bei mir aber meistens funktioniert. Ja, manche Messer bekommen verfärbungen und sind ggf. nicht mehr so hart. Das Nachschärfen hat jedoch bisher immer funktioniert. Ich fahre halt nach der Devise: lieber viele billige saubere Messer, die man blockweise reinigt als ein heiliges, teures Messer, was ich ständig reinigen muss.
-
Ganz vergessen
Ich hatte mal mit Andreas Mordhorst überlegt, ob ein so Glaskugel-Sterilisator aus dem Nagelstudio nicht auch eine Möglichkeit wäre, wenn man nicht gerade eine Fließbandpfropfung anstrebt.
In der Schweiz gut 100 Franken (externer Link), beim China-Ali mit EU-Stecker und Rabatt keine 7 Euro (noch ein Link). Ist für Regensburg dann auch ein bissi leiser als zig Föhnse und auch nicht so hot wie eine Batterie Bunsen... Wobei ich selbst bei dem Teil nicht glaube, dass es sämtliche Sporen abtötet.
Verstehe ich das richtig, dass die Flüssigkeit darin Wasser ist? Also maximal kochhend bei 100 Grad? Hm… da würde ich schon vermuten, dass das relativ lange drin stehen muss um steril zu werden.
Was ich definitiv empfehlen kann: mehrere Messer! Dann muss man nicht wegen jedem Schnitt raus rennen zum Abfackeln! 😂
Und anstelle von Bunsenbrenner könnte auch ein kleineres Flambiergerät oder ein gasbetriebenes Sturmfeuerzeug funktionieren. Darf halt nicht rusen.
-
Pieks: schon mal mit einem stärkeren Pilzmittel wie z.B. Alitis probiert ob diese jusbertiis wieder vollständig ausheilen?
Gruss Bernhard
-
Ja, Heißluftföhn klingt gut: auf die Messerklinge halten und kurz bevor es glüht stoppen. In diesem Zuge wird es wieder interessanter Messer mit Holzgriffen zu haben.
-
ja, sieht virös aus. Generell haben aber Hybriden allgemein diverse Gen-Unverträglichkeiten, die sich oft in einer untypischen Wuchsform, Körperfarbe bemerkbar machen.
Zum Vorwurf, Produzenten vermehren massenhaft verseuchtes Material möchte ich hinzufügen, dass das ebenfalls bzw. besonders(!) im privaten Bereich geschieht. Selbst beim Hybridentreffen wird hier KEIN Wert auf steriles Arbeiten gelegt, die mitgrbrachten Unterlagen auf Krankheiten untersucht/begutachtet. Lasst also bitte solche Vorwürfe im Keller wo sie hingehören. Sauberes Arbeiten (Wein) wird gepredikt und auf Unterlagen gepfropft die jehnseits von gut und böse sind (Wasser). Das vegetative Vermehren und da besonders die Pfropfmethode ist die Krankheitsanfälligste Art, das sollte man eingestehen und auch einsehen, dass ein allgemein gesundes arbeiten nur eines ist- Wunschtraum. Ich kenne so gut wie keinen(!) einzigen Liebhaber, Betrieb oder was auch immer, der absolut saubere Unterlagen pflegt, vermehrt. Es wird geschnitten auf Teufel komm raus, seid ehrlich zu Euch selber. Ich hab da schon richtig gruslige Erlebnisse gehabt von Leuten aus der Gruppe, denen man solch laienhaften Umgang mit der Hygiene nicht zugetraut hätte-
Hallo Michi,
ja, wir sind innerhalb der AG mit dafür verantwortlich, dass Viren verteilt werden und ja, da ist definitiv noch Luft nach oben was Vorsicht und Prävention betrifft.
Lasst uns gemeinsam mal überlegen was für Maßnahmen hier noch helfen könnten.
Hier mal, was ich bisher angestoßen und versucht habe:
- Saubere Unterlagen: Im großen Stil jusbertiis und teilw. auch pachanoi aus Samen vermehrt und verteilt um den Stamm an Mutterpflanzen frisch zu halten.
- Sterile Messer: Alkohol tötet nicht alle Viren - Hitze dagegen schon eher. Ich verwende daher überwiegend einen Bunsenbrenner statt Alkohol zum Desinfizieren. Das konsequent umzusetzen ist aber im geschlossenen Raum im Tagungsgebäude schwierig.
Weitere Ideen für die Zukunft:
- weiterhin dafür werben, dass wir regelmäßig unsere Mutterpflanzen für Unterlagen austauschen.
- Auf der "Schlachtbank" Bewustsein dafür schaffen, dass mindestens nach dem Wechsel der Sorte ein virus-steriles Messer verwendet werden sollte.
- Weitere Methoden suchen, wie virus-Sterilität erzeugt werden kann. Habe mal bei Uhlig gefragt, was sie dort nehmen: Menno florades (gibts nur mit Sachkundenachweis).
Gruß Bernhard
-
Vielen Dank für die Glückwünsche!!!