Ich war im Urlaub und hab mich eben riesig gefreut, dass das ZSV Päckchen bei mir auch schon angekommen ist, ganz herzlichen Dank für deine Arbeit, lieber Walter. Morgen wird dann ausgesät 🌵

Aussaat hat begonnen
-
-
Guten Morgen,
so, es geht los:
Einweichen mache ich aus Ungeduld meist nur kurz, höchstens eine Stunde. Dieses Mal war es abgekühlter, sehr verdünnter Thymian-Knoblauch-Tee. Das Gebräu variiert allerdings von Aussaat zu Aussaat. Falls Ihr Euch fragt, was das bezwecken soll: Ich hoffe dadurch auf weniger Schimmel.
Wie es weitergeht:
Das Substrat im Topf feuchte ich vor der Einsaat immer an, damit ich die Samen dann nur noch aufstreuen muss. Die mit Kugelschreiber beschrifteten Teebeutel trockne ich rechts auf dem Küchenpapier etwas ab und suche derweil den passend beschrifteten Topf heraus. Unsichtbar: Ein weiterer Teller für die ganzen feuchten Abfälle.
Dann krümele ich die jeweilige Aussaat auf das trockene, linke Küchenpapier. Dieses falte ich dann zusammen und fülle die Samen in das rosa Ding aus Pappe, meine Streuhilfe. Und die klopfe ich dann vorsichtig über dem Topf aus. Die Streuhilfe bastele ich am Tag der Aussaat aus Pappe neu. Und der Verbrauch an Küchenpapier ist leider ziemlich hoch.
Die eingesäten Töpfe kommen danach zu meinen eigenen Aussaaten in so ein kleines tragbares Zimmergewächshaus (eine Aussaatschale mit transparentem Deckel).
Dann ab auf eine südliche Fensterbank damit, von unten zusätzlich dick isoliert. Als Beleuchtung gibt es das Fenster und abends Kunstlicht (Kaltlicht). Früher habe das Gewächshaus sogar direkt auf der Heizung balanciert, aber da konnte die Temperatur bisweilen trotz Isolierung viel zu heiß werden (eine Heizung ist halt nicht immer gleich warm) oder es drohte abzustürzen … Daher steht es jetzt direkt am Fenster, und die Zimmertemperatur reicht völlig aus.
In ca. einer Woche werde ich wieder berichten…
Mit lieben Grüßen,
Elke
-
Und weiter geht es, die Samen aus der ZSV sind jetzt auch auf der Fensterbank.
Bei mir ist das nicht so spektakulär wie bei meinen vor Schreibern.
Sauberer Topf, Substrat oben noch mit ein Quarzkies Gemisch abgedeckt, Schild rein, Samen darauf und ab in die Schalen.
Dann wird Wasser angestaut, Deckel darauf und ab geht es auf die Fensterbank, wobei das immer wieder mit umräumen verbunden ist.
Immer nach dem Motto, Platz ist auf der kleinsten Fensterbank.
Gruss
Jürgen
-
Meine allerersten Samen aus der ZSV sind auch ausgesät....jetzt dauerts ja nur noch ein paar Jahre bis ich hoffentlich viel unterschiedliche Farben sehe!
Bin sehr gespannt wie sie keimen.
-
Bei den von der ZSV regt sich auch schon was, allerdings sind die Gymno Hybriden Sämlinge winzig.
Bei den TMG Kreuzungen gib es leider einige, die sich nicht rühren.
Jetzt heisst es einfach abwarten, ob da noch was kommt.
-
Ich habe mir heute eine Frucht von der Hylocereus undatus gekauft, um für Nachschub an Unterlagen zu sorgen.
Was soll ich sagen geschmacklich nicht unbedingt der Knaller dafür Samen ohne Ende!
Ich habe nur zwei Teelöffel vom Fruchtfleisch für Samen entnommen und das sind mehr als genug.
Jetzt kommen die Samen morgen in die Töpfe und wenn dann noch was aufgeht habe ich alles richtig gemacht.
-
Ich habe mir heute eine Frucht von der Hylocereus undatus gekauft, um für Nachschub an Unterlagen zu sorgen.
Was soll ich sagen geschmacklich nicht unbedingt der Knaller dafür Samen ohne Ende!
Stimme zu, schmeckt nach gar nichts.
Habe ich auch mal gemacht. Allerdings vertragen die Sämlinge meine Haltungsbedingungen nicht.
Denen ist bei mir im Winter entschieden zu kalt. Daher nichts für mich.
-
Heute habe ich endlich die Samen aus der ZSV ausgesät.
Die Sämlinge aus den eigenen Kreuzungen sind mit 1cm Durchmesser schon viel weiter. Kunstlicht ist schon was feines
-
Heute habe ich endlich die Samen aus der ZSV ausgesät.
Die Sämlinge aus den eigenen Kreuzungen sind mit 1cm Durchmesser schon viel weiter. Kunstlicht ist schon was feines
Hallo Nils,
was genau benutzt du als Kunstlicht und wie lange?
Und wann hast du deine eigenen Kreuzungen ausgesät?
-
Hallo Jürgen,
ich verwende selbst gebaute Leuchten mit bestückten Platinen von LED Tech. Bis auf eine sind alle mit Samsung LM301 LEDs bestückt. Es gibt aber auch fertige Lampen zu kaufen. Die kann man nur schlechter auf seine Platzverhältnisse anpassen.
Die jajoiana Kreuzungen habe ich bereits anfang Juli ausgesät, die Trichocereus Kreuzungen irgendwann September / Oktober.
Das Licht war zuerst etwas zu hell eingestellt, sonst wären sie vielleicht schon etwas größer.
VG Nils