Überwinterung von Kakteen in der 5. Etage - 1.Teil

  • Hallo zusammen,

    die Blütensaison neigt sich langsam ihrem Ende entgegen. Aktivitäten zur Überwinterung unserer Lieblinge stehen bevor.

    Es klingt ein wenig verrückt, ist aber seit nunmehr 23 Jahren gängige Praxis - ich überwintere meine Kakteensammlung

    ( ca. 200 Echinopsis- und Trichocereus-Hybriden ) komplett auf einem Balkon in der 5. Etage eines Miethauses.

    Zugegeben, Aufwand ist nicht ohne, positive Verrücktheit ständige Vorraussetzung - aber es klappt hervorragend.

    Anfangs habe ich die Sammlung, Stück für Stück allein in den Keller getragen, einen Aufzug im Haus gibt es nicht.

    Im Frühjahr hoch und Ende Oktober wieder runter. Im Keller hatte ich keine Heizkosten, die Stromkosten für 4 Leucht-

    stoffröhren marginal. Aber deeeeeer Aufwand ! Das Licht war nicht ideal und der Keller durch Aufheizung zu warm.

    Besonders Lobivien und Echinopsen neigten im Frühjahr zum Vergeilen. Also was tun ? 180° Wende !

    Das "Gewächshaus" bzw. die Überwinterungshilfe muss zu den Pflanzen und nicht umgekehrt.

    Solches Equipment gibt es leider nicht zu kaufen, wäre zu speziell. aber es gibt ja den eigenen Kopf und handwerkliche

    Fähigkeiten zur Lösung des Problems - die Marke Eigenentwicklung / Eigenbau. Die alljährliche Prozedur läuft wie folgt ab:


    Bild 1: Ansicht der Sammlung in der 5. Etage von der Hofseite / Südbalkon



    Bild 2: Stellfläche fürs " Gewächshaus " ( gesamter Balkon 3,35 m x 1,44 m )



    Bild 3: Unterkonstruktion:



    Bild 4: Bodenplatte mit Seitenteilen ( vormontiert )



    Bild 5: Bodenplatte, Seitenteile fertig montiert



    Bild 6: Deckplatte montiert



    Bild 7: " Innenausbau "



    Bild 8: Der Winter kann kommen !



    Bild 9: Frontseite montiert und Elektroheizungswächter angehangen



    Bild 10: " Probeliegen"



    Ende Teil 1

    MfG Gert

  • Die Einzelteile, ja. Aber eben nicht fertiges. Hach, das wäre ja auch zu schön. Bin selbst auch Balkongärtnerin und auch ich habe vor Jahren überlegt, mir mal was schickes selbst zu bauen, weil die Überwinterung bei mir auch immer umständlich ist.

    Nun ja, damals hat mir Geld und Werkzeug gefehlt, drei Kinder später fehlen mir halt Zeit und Nerven (und Werkzeug habe ich auch immer noch zu wenig für meinen Geschmack 😁). Allein die Doppelstegplatten selber zusägen, die Leisten alle einkürzen, ... Das dauert schon seine Zeit und Mühe. Hat meinen Respekt. :)

  • Die Einzelteile, ja. Aber eben nicht fertiges. Hach, das wäre ja auch zu schön. Bin selbst auch Balkongärtnerin und auch ich habe vor Jahren überlegt, mir mal was schickes selbst zu bauen, weil die Überwinterung bei mir auch immer umständlich ist.

    Nun ja, damals hat mir Geld und Werkzeug gefehlt, drei Kinder später fehlen mir halt Zeit und Nerven (und Werkzeug habe ich auch immer noch zu wenig für meinen Geschmack 😁). Allein die Doppelstegplatten selber zusägen, die Leisten alle einkürzen, ... Das dauert schon seine Zeit und Mühe. Hat meinen Respekt. :)

    Natürlich gibt es auch fertige Sachen, man muss nur nicht immer in eine Richtung denken.

    Meine Tochter hat Schildkröten und braucht da auch Frühbeete zum Überwintern bzw. was wo sie sich eingraben können.

    Schau mal nach sowas


    Frühbeetkasten


    Ist halt nur eine Preisfrage.

  • Ich besitze weder Trennschleifer noch Stichsäge, haha :D könnte man zwar bestimmt aus'm Baumarkt leihen, aber wie gesagt: Zeit und Nerven hab' ich akut nicht mit Arbeit und drei Kleinstkindern. Vielleicht in ein paar Jahren wieder. Bin übrigens auch aus dem Osten :saint:

    Der Link zum Frühbeetkasten ist spannend, der hat ja sogar mal 20mm-Platten! Ich hab mir vor Jahren ein Balkongewächshaus gekauft, aber das hat nur 4mm Platten. Ist also keine wirklich gute Option zum überwintern. Danke für den Link :)

  • Eine Frage,


    du hast eine Alufolie auf das Heizkabel gelegt, ist der Grund, den ich vermute die gute Leitfähigkeit.

    Damit die Wärme besser verteilt wird?


    Grüsse Jürgen

  • Hallo Jürgen,


    die Alufolie habe ich nicht wegen der besseren Wärmeverteilung ausgelegt, sie hat zwei triviale Gründe:

    1. Beim Ein- und ausräumen der Pflanzen soll lediglich das Polystyrol geschützt werden, da es sehr leicht

    beschädigt wird. Es entstehen Unebenheiten und Löcher.

    2. Noch wichtiger ist der Schutz vor Eindringen von Sprüh- und Gießwasser. Im Frühjahr wird tw. kräftig

    gesprüht und leicht angegossen, sodaß Wasser über die beiden seitlichen Längsscharniere ( zu Deutsch:

    Klavierband ) bis in die Grundplatte gelangt. Diese ist aber nicht aus massiven Holz, sondern einer

    Spanplatte! Diese neigen schon bei geringer Nässe zum Aufquellen trotz stirnseitiger Versiegelung

    Mit fast 75 Jahren vertraue ich meiner bisherigen Verfahrensweise, müsste aber eigentlich eine große,

    einteilige, strapazierfähige Plastefolie beschaffen und einfach über das eingelegte Teichheizkabel legen.

    In den benötigten Maßen gibt es nur große Rollen zu kaufen, deshalb die Alternative - Alufolie.


    Danke für dein Interesse

    Tschüss Gert

  • Hallo Gert,


    vielen Dank für die ausführliche Erklärung.

    Bei mir war bis vor einer Woche das ganze Haus eingerüstet und mit Folie verhangen.

    Wenn ich das etwas eher gewusst hätte, wäre bestimmt ein gutes Stück nicht im Abfall gelandet.

    Es waren so ca. 100m x 15m Gewebefolie, die das Haus eingehüllt hatten.

    Aber vielleicht hast du ja die Möglichkeit auf Amazon einzukaufen, dort gibt es eine Wasserdichte und UV beständige Plane, die nicht mal teuer ist.

    Link: Plane

    Ich könnte auch für dich bestellen und zu dir liefern lassen, wenn du nicht selber dort kaufst.


  • Hallo Gert,

    ich hätte noch eine sehr einfache und gültige Lösung gefunden.

    Benutze doch einfach eine Rettungsdecke, die sich in jeden alten Verbandskasten befinden sollte.


    Hier noch ein Tipp.

    In der Regel dient die Decke zum Schutz vor Kälte, z.B. zur Verhinderung der Unterkühlung des Verletzten. Dazu wird die silberne Seite, die Wärmestrahlung reflektiert, als Innenseite verwendet. Die goldene Seite absorbiert Wärme und wird dementsprechend als Außenseite verwendet werden.


    Grüsse Jürgen

  • Hallo Jürgen,

    zukünftig eine Rettungsdecke zu verwenden, ist eine prima Idee. Diese wird vermutlich im Oktober 2025 zur Anwendung kommen.


    Noch eine Antwort für lunamare ( und zukünftige Hobbybauer ):

    Die Hohlkammerplatten waren im Baumarkt in ca. 15 Minuten auf Maß zugeschnitten !

    Hatte zum Kauf alle Einzelmaße bzw. den Gesamtbedarf dabei und wollte später Alles mit der Hand und Säge realisieren.

    Unmittelbar nach dem Kauf hatte ich den Gedanken, alles im "Zuscnitt" des Baumarktes machen zu lassen.

    Also wieder rein und vor Ort gefragt. Der Kollege meinte nur - aber alles auf eigene Gefahr, natürlich, ist ja kein Glas !

    Es ging wie geschnitten Brot und am Ende hatte er sich über 10.- DM Trinkgeld gefreut und ich sehr viel Zeit und Mühe gespart.


    Tschüss Gert