Hallo zusammen,
die Blütensaison neigt sich langsam ihrem Ende entgegen. Aktivitäten zur Überwinterung unserer Lieblinge stehen bevor.
Es klingt ein wenig verrückt, ist aber seit nunmehr 23 Jahren gängige Praxis - ich überwintere meine Kakteensammlung
( ca. 200 Echinopsis- und Trichocereus-Hybriden ) komplett auf einem Balkon in der 5. Etage eines Miethauses.
Zugegeben, Aufwand ist nicht ohne, positive Verrücktheit ständige Vorraussetzung - aber es klappt hervorragend.
Anfangs habe ich die Sammlung, Stück für Stück allein in den Keller getragen, einen Aufzug im Haus gibt es nicht.
Im Frühjahr hoch und Ende Oktober wieder runter. Im Keller hatte ich keine Heizkosten, die Stromkosten für 4 Leucht-
stoffröhren marginal. Aber deeeeeer Aufwand ! Das Licht war nicht ideal und der Keller durch Aufheizung zu warm.
Besonders Lobivien und Echinopsen neigten im Frühjahr zum Vergeilen. Also was tun ? 180° Wende !
Das "Gewächshaus" bzw. die Überwinterungshilfe muss zu den Pflanzen und nicht umgekehrt.
Solches Equipment gibt es leider nicht zu kaufen, wäre zu speziell. aber es gibt ja den eigenen Kopf und handwerkliche
Fähigkeiten zur Lösung des Problems - die Marke Eigenentwicklung / Eigenbau. Die alljährliche Prozedur läuft wie folgt ab:
Bild 1: Ansicht der Sammlung in der 5. Etage von der Hofseite / Südbalkon
Bild 2: Stellfläche fürs " Gewächshaus " ( gesamter Balkon 3,35 m x 1,44 m )
Bild 3: Unterkonstruktion:
Bild 4: Bodenplatte mit Seitenteilen ( vormontiert )
Bild 5: Bodenplatte, Seitenteile fertig montiert
Bild 6: Deckplatte montiert
Bild 7: " Innenausbau "
Bild 8: Der Winter kann kommen !
Bild 9: Frontseite montiert und Elektroheizungswächter angehangen
Bild 10: " Probeliegen"
Ende Teil 1
MfG Gert