Sämlingspfropfung mal anders

  • Hallo Hybridenfreunde,

    etwas zur Sämlingspfropfung !

    Muss es denn wirklich das Haupt-Leitbündel sein auf das ich den

    Sämling platziere ? Angeregt von Herrn Dieter Radig ( Ploxis ) habe ich einen Versuch gestartet um es herauzufinden.

    Als Unterlage diente Hyloc. undatus, auf den ich meistens Sämlinge von

    um die 10 bis 14mm Größe setze. Nun sollten es kleinere Sämlinge sein !

    In diesem Falle 3 Stück !!! ( in gespannter Luft )

    Sie sind wie man sieht unterschidlich optimal angewachsen, aber es geht !

    Es gibt in der Unterlage nämlich auch noch kleinere Leitbündel, welche

    die Sämlinge nutzen, bzw. ernähren.


    H. Kellner

  • Hallo Herr Kellner,


    schön dass die Anregung aufgegriffen wurde.

    In der Tat pfropfe ich nur noch so, es bringt ja auch die dreifache Ausbeute an Pfropfungen.Das unterschiedliche Wachstum nehme ich in Kauf da diese ja sowieso später umgepfropft werden.Ich reduziere dieses unterschiedliche Wachstum auch dadurch,indem ich nur noch gleiche Arten pfropfe.Da ist der Unterschied geringer.

  • das kenne ich schon lange von den "Hofers´", die Hochpfropfungen gemacht haben auf starke Säulen, wo sie u.a. mehrere L.silvestrii Hybr. plazierten, Leitbündel auch hier kein Thema...

    Avatarbild zeigt die "geilste" Selektion aus der Kreuzung L.ferox x pampana bei den Hofers die "Feuergöttin Chensit" :cwm69: (Bild stammt von Manfred aus Dessau)

  • das kenne ich schon lange von den "Hofers´", die Hochpfropfungen gemacht haben auf starke Säulen, wo sie u.a. mehrere L.silvestrii Hybr. plazierten, Leitbündel auch hier kein Thema...

    Das sollte mein nächstes Projekt werden.

    Ich möchte gerne auf eine starke Säule mehrere CCH in unterschiedlichen Farben pfropfen. Aber ich muss mir erst mal noch die Säule als Unterlage besorgen. :P