Beiträge von Hans-Jürgen

    Wenn viel blüht, bleibt oft nur wenig Zeit für jede einzelne Blüte in ihrer Schönheit. Irgendwie reicht die Zeit dann aber doch um ein paar für separate Bilder zu selektieren.
    Blüten vom 16. Mai 2024


       


       


       




    LH blühen bei mir sporadisch auch noch. Heute blüht die VS 401 nochmal. Die hatte vor 4 Tagen (17.10) im GWH eine Blüte und eine weitere Knospe war bereits gut entwickelt Weil ich damit noch eine Kreuzungsarbeit plante, hatte holte ich die Pflanze ins Haus.
    Im GWH hatte die Blüte vom 17.10. verwaschene Farbverläufe. An der heutigen Blüte ist der Farbverlauf typisch ausgebildet, die Farben sind aber blasser als im Sommer.

    Ich zeige es im Vergleich.


    Rückschlüsse auf die Einflüsse von +/- Licht, Wärme, Temperatuschwankungen auf die Blütenqualität lassen sich daraus nicht ziehen, weil die Pflanze wenige Tage vor Blütenabschlussbildung der 2. Blüte den Standort wechselte.

    Blüte vom 21.10.2024
     

    Blüte vom 17.10.2024


    typische Sommerblüte (18.07.2024)


    Die Blüte vom 17.10. hatte keinen Pollen ausgebildet, bei der heutigen bemerkte ich eine sehr kleine Menge an feinem Pollen. Bei wenigen weiteren Hybriden bemerkte ich ebenfalls, dass Pollen nur unter optimalen Bedingungen ausgebildet wird.

    Ich denke, heute endet mit dieser Blüte die Saison bei mir.
    Es ist ein Thai LH-Sämling - meine interne Nr TM E 114 seed
    Das weiße Auge bleibt immer gleich. Im Sommer ist die Maserung konrastreicher und in der Farbmischung das Gelb etwas dominanter.

    .

    Herzlichen Dank für die Gratulationen und guten Wünsche zu meinem Geburtstag.
    Ich war jetzt etwas überrascht, weil ich mich schon seit einiger Zeit nicht in Geburtstagsgratulationen eingebracht habe.
    Natürlich freue ich mich und wünsche allen Gratulanten weiterhin einen erfolgreichen Saisonverlauf und viel Freude an schönen Hybridenblüten.



    Ein kleiner Blütegruß aus Osthessen und herzliche Grüße
    Hans-Jürgen

    Vielen Dank Michi für die Info zu der HW colademononis x Akersia

    Züchter hier übrigens Gustav Kraus aus Dorfen, er hat viel mit Akersia gekreuzt, hab da einige wirklich schöne Sorten erhalten. Die Sorte hier- ohne Namen oder Zuchtnr.- wächst zudem schön hängend, wird früh blühfähig und ist sehr reich blühend.

    Im Pflanzentausch mit Isabella (ITI) bekam ich vor Jahren eine Pflanze mit der Bezeichnung: HW colademononis x Akersia
    Die Blüte finde ich recht ansprechend.

    Auffällig finde ich den langborstigen, attraktiven Schopf, der sich an Trieben etwa dann bildet, wenn der Trieb die Blühfähigkeit erreicht hat.
    Triebe erscheinen immer wieder mal neu, seitlich wachsend und später mit Tendenz, sich etwas nach unten zu beugen.

    Solche borstigen Schöpfe zeigen sich bei einigen südamerikanischen Gattungen/Arten und sind entwicklungsgeschichtlich vermutlich eine Vorstufe zur Bildung eines Cephaliums oder vielleicht auch Lateralcephalium, dass sich bei südamerikanischen Gattungen ja ebenfalls mehrfach findet.

    Blüten: im Portrait (Bild 2) macht die Blüte einen radiären Eindruck. Auf allen anderen Bildern sieht man deutlich dass sie zygomorph ist. Deutlich auch in der Knopsenbildung in Bild Nr. 4. Im Bild 5 sieht man die farbliche Veränderung von der frischen Blüte zu einer die bereits mehrtägig erblüht ist.

       


     

    Bei mir gab es gestern die letzte TH-Blüte der Saison. War die Sundowner, deren Oktoberblüte ich im Beitrag MH Sundowner schon zeigte. Ich denke diese Blüte entwickelte sich nur fertig, weil ich die vorherige noch einmal bestäubt hatte und die Pflanze zum entwickeln und reifen der Frucht in die Wohnung holte.
    Im GWH hatte ich heute die beiden letzten LH der Saison (beide aus Thailand).
    Sundowner im Gegenlicht und klassisch.
       


    VS 539

    TM 85 seed


    Zwischendurch mal ein paar Bilder von "Kleingruppen" aus der Saison. Ich halte gerne mal 2 Blüten als "kleine Gruppe" im Bild fest, um im direkten Vergleich Form, Farbe oder auch Größe zu sehen. Wenn gewünscht, gibt es aus 2023 noch weitere, ähnliche Fotos.

    Das 4. Bild verfehlt das Beitragsthema. Es zeigt 2 Blüten der gleichen Pflanze am 1. und 2. Blütentag. Ich habe es bewusst mal dazu genommen, weil es optisch durchaus 2 verschiedene Pflanzen sein könnten.

       


       


       


    Heute kann ich die versprochene Blüte zeigen. Ich hätte eher erwartet, dass eine Blüte am 23. Oktober weniger an Farbe aufweist. Bis schon gespannt, wie die Blüten im kommenden Jahr aussehen werden.


     

    Danke für die Wortmeldungen dazu. Ich denke,diese Art wird sich etablieren und dann immer öfter mal auch bei euch im Garten oder GWH zu sehen sein. Die Rhön ist ja eher eines der kühlen Regionen in Deutschland.
    Fokussieren mit dem Handy erforderte etwas Geduld, weil die Optik bevorzugt auf die größere Fläche im Hintergrund scharf stellte.

    Gestern war eine Gottesanbeterin (Mantis religiosa) zu Gast im Gewächshaus. Wo auch immer ich war, wurde ich misstrauisch beäugt.
    Gewundert hat mich, dass zu dieser späten Jahreszeit die Flügel nicht vollständig ausgebildet waren. Eigentlich ist diese Art jetzt in der Paarungszeit - für die Männchen ein gefährliches Abenteuer ;-)


    Gottesanbeterin (Mantis religiosa) (28).jpg  Gottesanbeterin (Mantis religiosa) (5).jpg  Gottesanbeterin (Mantis religiosa) (9).jpg


    Gottesanbeterin (Mantis religiosa) (14).jpg  Gottesanbeterin (Mantis religiosa) (20).jpg  Gottesanbeterin (Mantis religiosa) (1).jpg


    Gottesanbeterin (Mantis religiosa) (29).jpg