Beiträge von Katja

    Hallo,


    Ich habe mal meine Fotos durchgesehen und ich habe hier folgende rote Hybriden:

    67DC3EFC-1020-4704-80C0-476F678BBFF0.jpeg
    36766CBE-74EB-4DD4-99A0-A57AB1D3A713.jpeg


    1BAD72EA-F860-4571-B69E-A81B59E1ADE7.jpeg
    Bei der letzten habe ich nur kein Foto mit ordentlichen Lichtverhältnissen machen können.


    Ich denke "nur_rot" liegt einfach bei vielen nicht so im Fokus der Züchtung, trotzdem gibt es wahrscheinlich schon einige richtig knallrote Hybriden. Die werden wahrscheinlich nur eher selten präsentiert.


    viele Grüße,

    Katja

    Hallo zusammen,


    ich habe schon wieder Sämlinge angeschaut.... 😅 und mal wieder etwas spannendes gefunden.

    Neulich habe ich einen Zwillingssämling gefunden:


    Das ist ein Sämling mit zwei Köpfen - quasi schon von Anfang an geteilt. Da dachte ich, das ist wohl eine Laune der Natur.
    Aber heute ist mir dieser kleine hier aufgefallen:


    Und weil ich das für unwahrscheinlich halte, dass ich zwei dieser Sämlinge zum selben Zeitpunkt in zwei verschiedenen Kreuzungen finde, habe ich genauer hingeschaut.
    Die Kreuzung sind:

    HJS.2021.0081 Sunny x VS491

    HJS.2021.0032 Schwester der Dessau x VS491


    Also: Hat noch jemand Kreuzungen mit VS491 als Vater ausgesät und die Sämlinge mal angesehen?

    Viele Grüße,

    Katja

    Spannend. Ich muss gestehen, dass ich leider über Genetik wohl noch nicht genug weiß... aber du bestätigst meine Gedankengänge mit den entsprechenden wissenschaftlichen Begriffen.

    Ich werde mal schauen, ob ich von der Gymnocalycium uruguayense noch aus einer anderen Quelle Samen bekomme und dann sehen wir ja, ob die auch alle dreikeimblättrig sind.

    Das mehr als zwei Keimblätter ausgebildet werden konnte ich bisher in Aussaten von Ariocarpus, Mammillaria, Escobaria, Ferocactus, Lophohora, Lobivia, Echinopsis u.a. schon seit 35 Jahren immer wieder beobachtet.

    Ich beobachte auch immer wieder mal welche, die Frage ist: Waren das nur vereinzelte dreikeimblättrige Sämlinge (Anteil unter 5% von der Aussaat) oder waren da praktisch nur dreikeimblättrige? Und wenn letzteres: Welche Arten waren das genau?

    Danke für den Link, Tim. Ich melde mich da nachher mal an und schaue mal rein.


    Irgendwelche Umwelteinflüsse würde ich einfach mal ausschließen wollen. Alle anderen Sämlinge von nicht ganz wenigen Arten/Kreuzungen entsprechen ja völlig der Erwartung und sind zweikeimblättrig (zumindest zu jeweils mehr als 95%). Mutationen aufgrund Umwelteinflüssen sind vom Prinzip her auch nicht zielgerichtet und erzeugen kein homogenes Bild.

    Ich kann natürlich nicht ausschließen, dass die Eltern dieser Samen diesbezüglich eine Mutation oder Veranlagung haben und sich das auf die nächste Generation (diese Aussaat) auswirkt - die Samen sind gekauft. Deswegen die Frage, ob jemand das bei dieser oder anderen Arten schon mal beobachtet hat.


    Radioaktive Strahlung würde sich im Übrigen nicht auf jeden Sämling identisch auswirken. Es ist ja nicht so, dass dabei immer exakt dieselbe Wirkung auf exakt dasselbe Gen entsteht. (Und ich hoffe, du denkst nicht, dass die Samen mit radioaktiver Strahlung in Kontakt gekommen sein könnten, weil ich Physikerin bin - ich arbeite derzeit ausschließlich mit Finanz-Zahlen).


    Viele Grüße,

    Katja

    Es geht mir mit der Frage weniger darum, ob man das später an den Pflanzen noch erkennen kann - wahrscheinlich eher nicht. Es weckt nur mein (mehr oder weniger wissenschaftliches) Interesse.


    Was ist ACM?


    Der Grund warum ich das hier zeige ist eigentlich nicht, weil ich das für spannend halte, dass hier einige Sämlinge dreikeimblättrig sind, sondern dass von 8 Sämlingen 7 drei dreikeimblättrig und einer vierkeimblättrig ist.


    Wenn ich - ausgehend von allen anderen Kakteen (Arten und Hybriden), die ich bisher ausgesät habe - annehme, dass zweikeimblättrig die Norm ist und (eher hochgegriffen) 10% dreikeimblättrig sind, dann ist die Wahrscheinlichkeit bei 8 Sämlingen keinen zweikeimblättrigen dabei zu haben 1:100.000.000

    Damit halte ich obige Annahme für Gymnocalycium uruguayensis für (empirisch) widerlegt. Die Schlussfolgerung hieraus wäre dann, dass bei dieser Art dreikeimblättrig die Norm ist.
    Das ist dann schon ungewöhnlich

    und da frage ich mich dann halt: Hat jemand das schon mal bei anderen Arten beobachtet oder gibt es eine andere (möglicherweise genetische?) Erklärung für diese Abweichung?


    Rätselnde Grüße,

    Katja

    Hallo zusammen,


    mir ist vorhin mal wieder etwas spannendes aufgefallen.
    Bei meinen Aussaaten habe ich neben meinen beiden Gymno Kreuzungen auch noch einige Gymno Arten dabei und bei uruguayense sind zu meinem Erstaunen die Sämlinge tatsächlich mehrheitlich drei-keimblättrig.


    Ist sowas schon mal jemandem aufgefallen? Ist das bei uruguayense immer so? Gibt es noch weitere Gymno Arten, bei denen das auch so ist?


    Ich habe ja noch weitere Arten ausgesät, aber es sind da entweder mehrheitlich zweikeimblättrige Sämlinge- oder sie sind so klein, dass ich mir bei denen nicht sicher bin.


    Viele Grüße,

    Katja

    Vielen Dank für die vielen lieben Glückwünsche. Das hat meinen ansonsten ganz normal stressigen Tag sehr erhellt. 🙂


    viele Grüße,

    Katja

    Eichenmoostee 🤪


    Ich habe die Colour Crunch 2mm über der vorherigen Pfropfung abgeschnittenen und sie sah ok aus. Wobei sich das natürlich trotzdem schon unsichtbar ausgebreitet haben kann. Die neue Pfropfung bekommt jetzt auch Alitis und gedrückte Daumen.

    Die alte Unterlage stand in mineralischen Substrat auf der Fensterbank bei ca 8°-12° und hat zwischendurch schon ein paar mal etwas Wasser bekommen. Vielleicht war das schon zu viel.

    Update:


    Nachdem die Unterlage einen immer gelblicheren Farbton bekommen hat, habe ich gestern dann doch umgepfropft auf einen Jusbertii, der die letzten Monate auf der Fensterbank stand und immer mal wieder mit einigen anderen Pflanzen Wasser bekommen hatte. Also weiter warten und Daumen drücken.


    Da die Unterlage nicht mehr aussah als ob da noch was zu retten wäre, habe ich sie mal zerschnitten um zu schauen wie das Problem im Inneren aussieht.
    Das habe ich gefunden:




    So sah das Innere praktisch rund herum aus - in unterschiedlichen Ausprägungen. Die dunklen Flecken auf dem zweiten Foto sind Löcher. Diese Durchlöcherung war überall - von oben bis ganz runter - unten allerdings weniger. Ich habe mal einen Mini-Stumpf stehen lassen.


    Sieht das so bei einem Pilzbefall aus?


    Viele Grüße,

    Katja