Beiträge von Katja

    ... und, wichtiger noch, in meiner eigenen Sammlung. Wobei ich hoffe, dass diese es auch tatsächlich bis zur Blüte schaffen. Hier ein knospelndes Exemplar, auf dessen Blüte ich schon besonders gespannt bin: Eine vor 3 Jahren ausgesääte vielversprechende Kreuzung von Katja Lewis persönlich:

    Da bin ich auch schon sehr gespannt!!! :)

    So weit ich weiß ist T. thelogonus eine Urgroßmutter der Wörlitz:


    As far as I know is T. thelogonus a great grand mother of Wörlitz:


    Wörlitz = KE.2098.1 x Flying Saucer


    KE.2098.1 = Dessau x Gräsers Überraschung


    Gräsers Überraschung = Trichocereus thelogonus x Schigra

    Hallo Ingrid,


    alles Gute zum Geburtstag und gute Gesundheit und weiterhin viel Freude und Erfolg mit den bunten Zwergen.


    Liebe Grüße,

    Katja

    Auch wenn das nur am Rande mit dem abweichenden "Jusbertii" zu tun hat. Hier ist mal ein Foto von einem meiner zwei abweichenden (sehr hellgrünen) Jusbertii. Die sind eigentlich für nix geeignet außer vielleicht als möglichen Beweis, dass es da Abweichungen geben kann.


    Ich habe den Sämling auf dem Foto schon zweimal Umgepfropft, weil die Unterlage schlapp gemacht hat. Ich hoffe, dass es auf dem normalen Jusbertii jetzt erstmal gut ist.

    Meine Gedanken gingen tatsächlich in eine ähnliche Richtung. Was auch immer da bei der "Bestäubung" der Jusbertii Blüten für die Samenherstellung passiert sein möge - es hat zumindest eine andere Pflanze hervorgebracht als üblich. Da ist es auf jeden Fall einen Versuch wert, damit zu experimentieren! Ich habe bei meiner eigenen Jusbertii Aufzucht (aus den Jusbertii-Samen meiner eigenen Pflanzen) auch schon zwei abweichende Sämlinge dabei gehabt, die sich aber leider nicht zur Weiterzucht eignen, weil sie nur gepfopft wachsen und eine sehr helle Farbe haben. Es zeigt dadurch jedoch, dass es Abweichungen vom "normalen" Jusbertii-Samenentstehungsprozess geben kann. Spannend!

    Harrisia bonplandii (Parm.) Britton & Rose?

    Von denen habe ich welche - zumindest habe ich sie unter diesem Namen gekauft - und die sehen dem zwar durchaus etwas ähnlich, aber sie sind deutlich schmaler im Wuchs, fast so wie Selenicereus grandiflorus, nur halt mit einem anderen Aussehen. Ich mache morgen mal ein Foto von.

    Hallo Siegfried,


    Das finde ich spannend. So einen habe ich noch nicht gesehen. Das sieht schon von der Form her wie ein Jusbertii aus - außer den Dornen. Weiß du noch woher du die Samen hattest?


    Viele Grüße,

    Katja

    Ich bin auch sehr gespannt, was bei den Gymno-Kreuzungen rauskommt. Leider konnte ich diesen Winter noch nichts aussäen - bin also dieses Mal echt spät dran. Mich interessiert da nicht nur die Kombination der Blütenmerkmale, sondern auch sehr die Kombination der Körper und Bedornung. Richtig spannend wird es meine Meinung nach erst, wenn man Hybriden mit Hybriden kreuzen kann... da habe ich bisher aber nur ein paar wenige dabei.