Beiträge von Simon

    Beginne mit der HWH 'Mini'


    Kreuzung:
    HWH N-2 x TH 601 'Margarethe'
    = (Hildewintera aureispina x Echinopsis eyriesii (hybr. ?)) x (Trichocereus purpureopilosus x Echinopsis kermesina)
    Ich möchte hier Susanne für den Beitrag danken, jetzt kenn` ich endlich den Papa.


    Die HWH 'Mini' war bei dieser Hitze 2 Tage offen, hat einen angenehmen Duft verströmt, haargenau derselbe wie bei meinem gelben NoName-Epi (Link), nur etwas schwächer, und eigenartigerweise sind die äußeren Petalen gegen den Uhrzeigersinn gedreht.
    Bis zur dieswöchigen Blüte konnte ich diese Pflanze nicht sonderlich leiden, der Pflanze ist mir einfach ein bisschen groß.
    Der Duft, die 11cm langen (und stabilen) Blüten, deren äußere Petalen eine rosa Randzone bei orangener Mitte aufweisen, konnten mich dann doch für diese HWH begeistern. Ich vermute, dass die Rosa Färbung von der kermesina stammt, könnte natürlich auch von der eyriesii stammen.


    Die Bilder sind leider in Eile entstanden und nicht wirklich gut, ich übe mich noch im Umgang mit meiner Canon IXUS.
    Ich bin Willis Ratschlag gefolgt und habe die Autokorrektur-Funktion von Irfan View verwendet.


    Beide Blüten wurden natürlich sofort mit 'Celine'-Pollen bestäubt, konnte einfach nicht widerstehen! :D


    Als Züchter vermute ich Klaus Kornely, da er diesen Klon im Hybriden-Journal vorgestellt hat.


    Die Bezeichnung "Mini" fand ich von Anfang an etwas ironisch, Kornelys Habitus-Beschreibung scheint etwas daneben zu sein, jedenfalls bei meinem Exemplar (gleicht keinesfalls einer silvestrii).


    Ich halte es für überfällig, dass die HWH N-2 (Noller-2) und deren Folgehybriden einen eigenen Thread bekommen. Die N-2 erscheint mir sehr wichtig, da sie in einem sehr großen Prozentsatz der Hildewintera Hybriden als Ahne vertreten ist.


    Bsp. für HWH der 2. Generation:


    HWH N-2 x Trichocereus vasquezii => HWH 'Butterfley' (Züchter: R. Autenrieth) [Im alten Forum wurde eine Autenrieth`sche Abschrift veröffentlicht, in der das e erkennbar ist, kein a. Wäre nett, wenn derjenige den Scan erneut uploaden könnte]
    HWH N-2 x Arthrocereus ibicuatensis (Echinopsis ibicuatensis) => HWH 'Aurora' (Züchter: Hans Günther Noller)
    HWH N-2 x Trichocereus macrogonus
    HWH N-2 x TH 601 'Margarethe' (Trichocereus purpureopilosus x Echinopsis kermesina) => HWH 'Mini'


    Bsp. für HWH der 3. Generation, um nur die bekanntesten zu nennen:


    HWH 'Butterfley' x TH 'Buena Vista' => HWH BUM 6797-1 'Nahefalter', HWH BUM 6797-2 'Nahewunder' (Züchter: Dr. Irmfried Buchmann)
    HWH 'Butterfley' x EH 'Biene Maya' (Echinopsis aurea x Helianthocereus crassicaulis) => HWH 'Bubi', HWH KIP 2195-BUM1 'Bunter Bubi', HWH KIP 2195-BUM2 'Rosa Bubi', HWH KIP 2195-BUM3 'Gelber Bubi' (Züchter: P. Kittner)
    HWH 'Aurora' x EH 312FF (EH 312 'Atahualpa' x spec. | FF = Fehlfarbe | Die 'Atahualpa' hat die Echinopsis eyriesii var. grandiflora als Ahne (laut Haage)) => HWH 'Badisch Gold' (Züchter: Wessner)


    Anbei noch die Meier`sche N-2 - Vorstellung aus dem EHR (als Text & Scan)


    Der Text warf mir zunächst eine Frage auf, vielleicht können die Experten mir auf die Sprünge helfen:
    Entstammt die N-2 jetzt der Kreuzung


    Hildewintera aureispina x Echinopsis eyriesii


    oder der Kreuzung mit einer eyriesii-Hybride, wie Meier es interpretiert:

    Zitat

    "Wie mir Herr Noller jüngst telefonisch mitteilte, kreuzte er , wie erwähnt, Hildewintera aureispina mit Echinopsis eyriesii, der Pflanze, die, wie er betonte, überall, insbesondere auf dem Lande auch bei einfachen Pflanzenliebhabern anzutreffen sei. Er wollte damit sicherlich zum Ausdruck bringen, daß es sich hierbei vermutlich um die verbastardierte Form der o.a. Art handeln dürfte, um den "Bauernkaktus" schlechthin also"

    also
    Hildewintera aureispina x Echinopsis eyriesii hybr.
    ?


    Ich möchte euch doch bitten eure N-2 - Hybriden vorzustellen!
    Meine N-2 dürfte auch demnächst mal blühen, die 'Aurora' und 'Badisch Gold' sind noch etwas klein, die 'Mini' stelle ich im nächsten Post vor.

    @Bernd
    Krieg`st einen Steckling ab wenn verfügbar.


    Mir hat der Sturm grad ein wenig Unordnung auf dem Balkon veranstaltet, hab´ meinen wertvollsten Besitz (Gräser- X von 1951 ;)) gleich reingeholt, hat zum Glück nur meine Leuchtenbergia und `ne Cylindropuntia erwischt.


    sonja
    Ich habe geahnt, dass da ein Thread war, hätte die Suchfkt. verwenden sollen :o. `denke etwas über die Herkunft (und Züchter) der 'Blaze' herausgefunden zu haben :psb22:, wenn sich die Vermutung bestätigen lässt, werde ich`s hier (dann im 'Blaze' Thread) posten.


    Morgen stelle ich meine HWH 'Mini' mit kompl. Abstammung vor.


    Gruß
    Simon

    Danke - `ist schön, dass ich doch noch Feedback bekomme ;)


    Ich hoffe mal, dass meine beiden Pflänzchen bald mit`m Sprossen beginnen, möchte die 'Celine' auch in anderen Sammlungen wiederfinden. Sie hat eine größere Verbreitung verdient.


    Die Blüte hatte ich mit der A20 'Prometheus' bestäubt, eine Frucht entwickelt sich grade. `Wollte eigentlich mit B. samaipatanus kreuzen (wg. Remontanz), meinte dann aber, dass der Echinopsis-Pollen besser angenommen wird (,hat ja auch geklappt). Von der 'Prometheus' erhoffe ich mir dass sie ihre 4 Blütenblattreihen miteinbringt, blühfreudig scheint sie auch zu sein (es sind noch einige wollige Areolen zu sehen). Die Blütengröße wird sie eher nicht verbessern.


    Anbei noch ein Scan eines einzelnen Blütenblattes. `Baue zur Zeit ein kleines Herbarium auf (verwende nur die Blüten, nicht die Kakteen :D). An Herbarbelegen lassen sich die Eigenschaften, wie Form, Größe & Farbe der Blüten manchmal besser als an Fotos vergleichen, finde ich zumindest.


    Wenn jemand Infos über die Vaterpflanze L. 'Blaze' hätte, wär ich sehr dankbar,
    über Kritik (am besten negative :)) würde ich mich ebenfalls freuen.


    Den nächsten Blütenschub werde ich hier natürlich auch fotografisch festhalten.


    Gruß
    Simon

    Endlich haben meine Chamaes auch mit dem Blühen begonnen.


    Abb. 1 & 2: CH 'Celine' (Chamaecereus silvestrii x Lobivia hybr. 'Blaze')
    Abb. 3 & 4: CH unbekannt - ist ein Mitbringsel von der letztjährigen Studienfahrt nach Konstanz - äußere Blütenblätter wirken wie lackiert


    Gruß Simon

    Hallo allerseits,
    Ich möchte euch heute eine hübsche Chamaecereus-Hybride, mit Erlaubnis des Züchters, präsentieren. Als Chamae-Fan bin ich ständig auf Gerds Seite, letztes Jahr habe ich dann bei Herrn Trumpold angefragt, ob er Vermehrung von seiner Züchtung 'Celine' habe. Nett wie er ist, hat er mir zwei gut entwickelte Stecklinge überlassen. Der Blendling ist übrigens nach seiner Tochter benannt.
    Vorgestern hat dann das erste Exemplar mit der Anthese begonnen, der zweite Spross hat ebenfalls 1-4 Knospen.
    Folgend die Daten:


    Kreuzung: Chamaecereus silvestrii x Lobivia hybr. 'Blaze'
    Züchter: Uwe Trumpold
    Blütengröße: äußerste Blütenblätter 6 cm Ø
    - - - - - - - innerer Blütenkranz 4,5 cm Ø
    Blütenfarbe: hellrot mit gelber Maserung [ morgens beim Aufblühen ist der Rotanteil um einiges dunkler ]
    Duft: kaum wahrnehm- (& zuorden-) bar [ `dachte schon, ich bilde mir den Duft nur ein, aber meine Schwester hat`s dann bestätigt ]
    Rippen: 8-9
    Mittedornen (ergänzend zu Gerds Beschreibung): In voller Sonne entwickeln sich derbe dunkelbraune Mitteldornen von etwa 5 mm Länge - wird von der 'Blaze' stammen
    Randdornen: 3 - 4 mm lang


    Die Fotos wollten mir nicht wirklich gelingen (auf 14 Versuche kam ein passables), Ich hoffe dass die wichtigsten Merkmale, wie die Maserung, trotzdem erkennbar sind. Das erste Foto ist vom 08.07.2010, das zweite bis vierte ist am Morgen des 09.07.2010 geschossen worden, das fünfte bis achte am Mittag desselben Tages und das neunte ist vom 10.07.2010 (es zeigt meine beiden Exemplare). Foto Nr. 10 ist eine Zusammenstellung aus Fotos von www.ruegenkaktus-weiss.de und der AG-Webpräsenz. Auf Uwes eigener Homepage ist ebenfalls ein Foto der 'Celine' zu finden, leider von zwei etwas zerfransten Blüten.


    Mit Sprossen lassen sich beide (leider) noch Zeit.


    Ich wusste nicht genau in welches der beiden Subforen dieser Thread gehört, ich hoffe dass er hier reinpasst.

    Hallo Micha,
    schöner Habitus, die Kreuzung finde ich sehr erstaunlich. Wenn da mal was abbrechen würde, hätte ich großes Interesse:psb04:.
    Bald kann ich hier auch 'ne CH vorstellen, meine restlichen, hauptsächlich von Ernst erhalten, möchten grad erstmal wachsen.
    Viele Grüße
    Simon

    Hallo Stefan,
    Vielen Dank für deine Hilfe, es könnte womöglich eine 'Kirsten Pelleymounter' sein, sieht ihr jedenfalls sehr ähnlich (apelly).
    `Werde mir wohl eine solche zulegen und auf Selbstinkompatibilität testen (Wenn es eine Frucht bei einer Bestäubung mit der 'Kirsten Pelleymounter' geben sollte, würde sie ein No-Name bleiben).
    Ich konnte vor zwei Jahren leider nicht widerstehen und habe mein Epiphyllum anguliger mit der Unbekannten bestäubt, die Sämlinge messen zur Zeit 4-5 cm.


    @Alex
    Schade, dass die Blüte nicht ganz geöffnet hat, ich hätte sie sehr gern vollständig erblüht gesehen!


    sonja
    Könnte dein Blühwunder, vielleicht eine Ackermannii-Hybride sein?


    Viele Grüße
    Simon

    Wäre sehr nett, wenn einer von euch mir diesen Epi benennen könnte; `würde ihm gerne endlich ein Etikett geben können


    Beides Blüten von Heute:
    Bild 1 - 3: unbekannter Epi (~ 17 cm | starker Duft)
    Bild 4 - 5: X Epicactus 'Germania' (2. Blüte) (~ 18 cm |schwacher Duft)
    [ Zum Größenvergleich ein 5er-Topf ]


    Viele Grüße
    Simon

    X Epicactus 'Germania' (Züchter: Knebel | ESA: 05517)
    ⌀ 16 cm (Erste Blüte an meinem Exemplar, legt sicher noch zu)
    duftend (nach was, kann ich nicht sagen (verstopfte Nase wg. Heuschnupfen))
    - Den Rotton hat meine Ixus nicht richtig fotografieren können. -


    Morgen (/vllt. auch erst Übermorgen ¿) blüht eine alte No-Name-Hybride bei mir auf, sie verströmt einen lilienähnlichen sehr starken (aber noch angenehmen) Duft und ist vermutlich mein robustester Kaktus überhaupt.
    Musste er des Öfteren auch unter Beweis stellen :psb22:, da er mein erster Kaktus ist (noch aus Grundschulzeiten).


    Gruß
    Simon

    Wenn diese Neigung vererbar wäre, sollte sich diese in Rückkreuzungen wie 'Ica' x ( 'Ica' x spec. ) bei einzelnen Exemplaren verstärkt zeigen.
    Kennt jemand vielleicht die Ahnen der 'Ica'? (außer der 300 'Geisenheim)

    Als ich meine 340 'Ica' vor 2 Jahren gekauft habe, hat sie eine ähnliche Blüte hervorgebracht. Diese bestand aus 2 Teilblüten, welche an den Wänden verwachsen waren. Die getrocknete Blüte hab` ich jetzt etwas laienhaft präpariert. Ich hoffe, dass ihr die beiden Stempel erkennen könnt. Das Ovar ist nicht mehr vorhanden, da ich Kreuzungen (leider misslungen) vorgenommen hatte. Ich meine aber dass es geöffnet, wie eine Astrophytum-Blüte von Heinz Hoock (Link), aussah.
    Eine Verbänderung war nicht zu erkennen, ich glaube nicht, dass es sich um eine cristate Blüte handelt (Link) sondern um eine Zwillingsblüte (Link) handelt. Wahrscheinlich teilt sich das Meristem der Blüte dichotom.