Beiträge von Magico1

    Liebe Leute,


    jetzt muss ich auch noch meinen Senf dazu geben, obwohl eigentlich von meinen Vorrednerinnen schon alles richtig gesagt worden ist. Lieber Jens, Dein Beitrag ist an Arroganz und Überheblichkeit kaum mehr zu übertreffen. Einem jahrzehntelang äußerst erfolgreichen Züchter, quasi dem Yoda unter uns Amateurzüchtern, solch ein Statement entgegen zu werfen, das ist wirklich bodenlos. Das wäre ja so, als würde mir mein Lehrling in der Praxis sagen, wie ich meine Arbeit zu machen hätte. OMG. Ich persönlich finde die Barbara Kellner wunderbar und bei einer Kreuzung mit der Cantora gelb kann ich mir äußerst interessante Kombinationen vorstellen, vielleicht fehlt Dir hierfür die Fantasie. Der Michael Kiessling hat so seine eigene Meinung zu den Blüten, was sein gutes Recht ist, ihm gefallen ja auch die ganzen Wötoras nicht, im Gegensatz zu allen anderen hier im Forum, aber so einen abfälligen Kommentar habe ich noch nicht gelesen von ihm, er gibt eben nur seine Meinung wieder und diffamiert nicht andere Leute. Wie schon gesagt wurde, der Ton macht die Musik, und Deiner ist (wieder einmal) nicht der richtige gewesen......


    Peter

    Hallo Bernhard,


    danke fürs Zeigen, da hast Du Recht, die Madame Pele ist erstaunlich prominent, ich kann vier von meinen Sämlingen zeigen, die sehen alle ähnlich aus.



    Sämling Nummer 3 finde ich noch ganz ansprechend mit der hellen Mitte.


    Peter

    Ich würde die Pflanze auch zurücknehmen wen̈n es euch dann besser geht.

    Hallo Hardy,


    vielleicht kamen die Beiträge falsch rüber, es ging bei dieser Diskussion nicht darum, jemanden zu diffamieren, sondern nur darum, ob es möglich ist, dass bei diesen Kreuzungspartnern so eine Pflanze entstehen kann. Möglicherweise kam es ja auch zu einer falschen Beschriftung oder einer Bienenbestäubung, das ist, denke ich, allen schon mal passiert, nur menschlich und somit vollkommen unproblematisch. Also bitte nicht falsch verstehen, wenn bei Deiner Kreuzung so viel diskutiert wurde. War mir jetzt wichtig, das festzustellen.


    Liebe Grüße aus Weilheim !


    Peter

    ich denke, Du musst versuchen, was Buntes reinzumischen, zwei einfarbige Echinopsen gibt meist nichts Gescheites. Ich hatte 2016 mal die Maria Piazza mit einer Wessner-Hybride gekreuzt, der 5-2006, da kommen dann auch buntere Blüten raus.

    Mit der Wörlitz ist ja schon sehr viel gekreuzt worden, wie Herr Kellner ja richtig festgestellt hat, ist im Ahnenbaum auch eine Pseudolobivia mit beteiligt, aber ich habe noch nie Nachkommen einer Kreuzung Trichocereus x Wörlitz gesehen, welche so lobivienmäßig ausgesehen haben. Möglich ist natürlich alles, aber die Zweifel sind groß..., aber auch egal, schöne Pflanze, schöne Blüte. Wenn bei den Geschwisterpflanzen ein paar violette Blüten rauskämen, wäre die Wahrscheinlichkeit deutlich größer, dass die Kreuzungsdaten stimmen.

    da muss ich dem Bernhard Recht geben, das kann eigentlich keine Pflanze aus dieser Kreuzung sein, eine Lobivia oder Pseudolobivia ist da mit Sicherheit beteiligt.

    hätte eine ähnliche Kreuzung zu bieten, welche 2017 über die AG verteilt wurde, nämlich die Kreuzung Gelber Papageno x Asterix von Sonja Scheitinger (SSA.2017.0013). Gelber Papageno und Papagena sind Geschwisterpflanzen.



    Highlight ist sicherlich die SSA.2017.0013.PER.003, welche seit letztem Jahr immer genau so blüht.


    LG


    Peter

    Nachdem nun ein paar Pflanzen meiner Kreuzung Sunny x Vineta geblüht haben, wollte ich das Thema nochmal auffrischen und meine Ergebnisse zeigen. Man sieht bei der Kreuzung meines Erachtens das komplette Spektrum beider Eltern, ich finde eine interessante Kreuzung.

    PER.2021.0081.001


    PER.2021.0081.002 (mein Favorit)


    PER.2021.0081.004


    PER.2021.0081.005


    PER.2021.0081.006


    PER.2021.0081.007


    PER.2021.0081.014


    LG


    Peter

    Hallo Gotthard,


    der sieht ähnlich aus wie meiner, ich hatte damals eine Lobivia vom Ernst Spangenberger mit sichtbarer winteriana-Beteiligung mit einem camarguensis gekreuzt, auch bei mir nur ein Sämling, der mehr schlecht als recht gewachsen ist, hatte ihn dann gepfropft, geblüht hat er damit früh, nämlich drei Jahre nach der Aussaat, Blüte genau wie bei Dir, war ein witziges Experiment, aber manche Kreuzungen sollen wohl nicht sein...... Inzwischen ist der Sämling auch im Kakteenhimmel.


    Liebe Grüße !


    Peter