Beiträge von Hans-Jürgen

    Hallo Wolfgang, hallo Frank,
    viel Gesundheit und alle guten Wünsche zum Geburtstag. Dazu noch baldigen Start in eine blütenreiche Kakteensaison.
    Das schöne Wetter zum feiern habt Ihr ja schon selbst bestellt und auch bekommen :)

    Hallo den AG´lern,
    auch ich freue mich schon auf die HV in Wiesbaden :psb04: komme aber nur am Samstag.
    Bis dahin sind es inzwischen weniger als 5 Wochen.
    In Abstimmung mit Wolfgang Fladung gibt es dazu folgendes Angebot.


    AG Mitglieder, die aus dem NORDEN oder NORDOSTEN anreisen, kommen direkt oder optional über Fulda (A7 mit Dreieck A66).
    Interessierte können gerne auf dem Hin- oder Rück"flug" bei uns einen Halt einlagen.


    Was bringt das?
    - beide Sammlungen können besichtigt werden
    - wenn gewünscht können ab Fulda (Künzell/Eichenzell) nach Wiesbaden Fahrgemeinschaften gebildet werden. Neben dem Erfahrungsaustausch tuen wir eine Kleinigkeit für die Umwelt und den Geldbeutel und entlasten ein wenig die Parkplatzsituation in Wiesbaden.


    Auf eine positive Resonanz freuen sich Wolfgang und Hans-Jürgen :D

    Hallo Franz,
    ich verwende die Leuchtstoffröhre, welche in meinem Aquarium eingebaut war. Diese war lt. seinerzeitigen Angaben im Zoofachgeschäft auch zum guten Wuchs der Aquariumspflanzen geeinet. Die Beschriftung ist leider nur noch bedingt lesbar:


    15 W GRO LUX mit UV-Schutz (war vermutlich zum Wohle der Fische)
    F 15W - GRO T8 wobei vor dem F noch ein Buchstabe oder eine Zahl gestanden haben könnte und am Ende die 8 mit geringerer Wahrscheinlichkeit auch ein B sein könnte.
    Aquarianer wissen sicherlich mehr dazu. Die Lichtfarbe wirkt auch für´s Auge im Vergleich zur Beleuchtung im Heizungskeller (=klassische Leuchtstoffröhre WW) rötlichviolett.
    Auf der Röhre konnte ich noch Made in Germany lesen - nicht aber einen Hersteller.


    Rein interessehalber habe ich ein Gerat zur Messung des Energieverbrauchs angehängt. Dieses zeigt bei eingeschalteter Beleuchtung für die Zeitschaltuhr und die Leuchtstoffröhre (und das Messgerät) einen wechselnden Verbrauch von 28 - 30 Watt/h an.


    2 Bilder zum Stand der Sämlingsentwicklung nach genau einem Monat hänge ich noch dran.
    Der Aquariumsdeckel mißt 60 x 30 cm. Die Aussaatfläche hat ein Maß von ca. 60 x 40 cm und die Außenhöhe des Deckels ab dem Boden beträgt 21 cm. Die innen hängende Leuchtstoffröhre befindet sich damit also ca. 14 cm über der Substratoberfläche.
    Ausgesät wurden zunächst 82 Kreuzungen.

    Hallo zusammen,
    nach mehreren Jahren mit späteren Aussaaten im GWH habe ich in diesem Jahr wieder eine Winteraussaat vorgenommen. Dazu verwende ich den Deckel meines ausgemusterten Aquariums aus Auflage und nutze als Beleuchtungsquelle die Aquariumsleute.

    Bild 3197 und 3199
    Um das Licht näher an den Aussaaten zu haben verwende ich als Unterbau einen nur 13 cm hohen Unterbau aus Hartkartonagen. Alle Innenflächen sind zur Reflektion des Lichtes mit Alufolie ausgekleidet. An den hinteren Belüftungsschlitzen des Aquariumdeckels sind Alustreifen angebracht, die zur Luftzirkulation bei Bedarf hochgestellt werden können.

    Bild 3224
    Die Vorderfront ist mit einer abnehmbaren Aluauflage abgedeckt. Dadurch habe ich leichteren Einblick und Zugang ohne den Deckel abzunehmen.

    Die Aussaat erfolgte am 29.12.2013 und steht im Heizungskeller. Daher ist am Anzuchtkasten keine Isolierung erforderlich.
    Die Grundtemperatur von 20 – 21° stieg in der 13-stündigen Beleuchtungsphase auf 29 – 30 ° an.

    Bild 3203
    Die Aussaatschale und die separaten Aussaattöpfe wurden mit transparenter Windradfolie bedeckt um eine höhere Luftfeuchtigkeit auf Substrathöhe zu halten. Zwischen die Topfreihen habe ich zur Tragfähigkeit der Folie vertikale Streifen der Windradfolie eingeschoben. Diese wurden auf die Höhe des Anstaukastens geschnitten.

    Bild 3212
    Nach 6 Tagen ist eine zufriedenstellende Keimung bei einigen Aussaaten erfolgt.

    Bild 3222
    Nach 14 Tagen zeigt sich das die Kreuzungen mit Elternteilen aus Hochlandlagen erschwert keimen. Die Aussatttöpfe wurden umgruppiert um diesen mehr Licht zu „gönnen“. Weiterhin wurde der Aussaatkasten von der Heizung genommen und seitlich platziert. Damit ergab sich eine um 2 – 3° niedrigere Tagestemperatur ( = 25 - 28°).

    Bild 3225
    Zur Nachtabsenkung lege ich gefrostete Kühlelemente auf die Windradfolie. Die Elemente liegen auf Styroporplatten, damit die Kälte nicht punktuell zu stark durchschlägt. Dadurch erreiche ich eine Nachttemperatur von von 17 – 18° im Anzuchtkasten. Die fehlenden Aussaaten begannen nun ebenfalls zu keimen.

    Inzwischen ist bei 95 % der Aussaaten eine Keimung erfolgt. Allerdings sind einige Aussaaten nur sehr schwach aufgelaufen und haben z. T. identisch chlorotische Sämlinge. Das ist aber teilweise den Experimenten mit nur schwer zueinander passenden Elternteilen geschuldet.
    Die Windradfolie stelle ich seit einigen Tagen während der Beleuchtungsphase an den Seitenrändern hoch um die Luftfeuchtigkeit zu verringern und die Sämlinge langsam an das Leben außerhalb des „Brutkastens“ zu gewöhnen.

    Mit diesem Beitrag möchte ich zeigen, dass mit dem Einsatz einfacher Hilfsmittel eine erfolgreiche Aussaat möglich ist.

    Auch ich wünsche Euch allen einen guten Rutsch ins Neue und für 2014 viel Gesundheit und alles Gute.
    Hybridenblüten sind eigentlich die "Überraschungseier" des Kakteenreiches. Ich hoffe Ihr findet in 2014 viele tolle "Ü-Eier" in Euren Sammlungen ;)