Beiträge von muddyliz

    Bild 1: Eine no-name. Sattes rotorange mit leichter Marmorierung und giftgrüner Schlund, ein schöner Kontrast. Blütendurchmesser 9 cm bei 4 cm Pflanzenhöhe.


    Bild 2: Als 184 erhalten, aber ich kann die Zahl nicht zuordnen. Eher gedeckte Farben: Innen ein schmutziges Gelb und außen bräunlich violett, 8,5 cm Blütendurchmesser. Dieses Aschenputtel kommt zu den Unterlagen.


    Bild 3: Eine Hybride von JT. Die Eltern sind nicht mehr nachvollziehbar, weil Jürgens Kinder die Stecketiketten bei den Sämlingen gezogen hatten :( (das hat er seinen Kids aber mittlerweile abgewöhnt :psb20:). Knalliges Rosa mit magenta Mittelstreifen, mit 10 cm Blütendurchmesser als Erstblüte noch akzeptabel.


    Bilder 4 und 5: Otto Schulz x Echinopsis, heute mit 5 Blüten gleichzeitig.

    Hallo Jürgen,
    bei meiner polzii war die Narbe beim Aufblühen in Höhe der Staubbeutel, schob sich aber dann bis zum 3. Blütentag immer mehr heraus.


    Weiß Jemand, ob Matucana polzii selbstfertil ist. Wenn ja, dann wäre nämlich die Kreuzung mit der Chamaecereushybride ein Schlag ins Wasser.

    Ich habe mal bei Mügge gelesen, dass er die mirabilis mit Echinopsen gekreuzt hat.
    Das Problem ist die Selbstfertilität. Du musst vor dem Aufblühen die Blüte öffnen und alle Staubgefäße entfernen, dann kannst du mit fremden Pollen bestäuben.
    Wenn du die Samenkapseln gleich nach dem Verblühen entfernst, also erst gar keine Samenbildung aufkommen lässt, dann hält die mirabilis auch mehrere Jahre.

    Hier mal 2 Bilder von meiner Matucana polzii. Sie wurde mir übrigens als Lobiva wrightiana verkauft. :(
    Ich habe die beiden Blüten mit Chamaecereushybride "EL Gigante" bestäubt wegen der ähnlichen Blütenfarben und es haben sich 2 Samenkapseln gebildet. Bin mal gespannt ob das was wird. :confused:


    Wer noch Kindel von der Matucana polzii gebrauchen kann, ich habe Etliche davon, so ca. 1 cm im Durchmesser und bewurzelt.

    Heute begann bei mir die Samenernte 2010. Bis jetzt habe ich 15 Kreuzungen geerntet, Chamaecereus silvestrii X diverse Lobivien und verschiedene Lobivienhybriden. Bei den meisten Kreuzungen fallen reichlich Samen an, so dass wieder was für die Samenverteilung hängen bleibt.


    Apropos Samenverteilung: Besteht Interesse an Samen von Epiphyllumhybriden? Ich habe zwar nur wenige Epi-Kreuzungen, aber davon fallen bestimmt reichlich Samen an.

    Heute erblühten gleichzeitig zwei aus dem Konvult von 60 Echinopsen für 60 Euro. So wie die Körper aussehen stammen sie vermutlich aus einer Sammlungsauflösung.
    Züchter unbekannt.
    Blütenlänge 21 cm, aber trotz der Länge erstaunlich stabil.
    Sie sehen der Echinopsis multiplex sehr ähnlich, die Blütenblätter sind jedoch etwas schmaler und mit 15 cm Blütendurchmesser auch nicht zu verachten.
    Die Beiden werde ich auf jeden Fall behalten.
    Um in der Folgegeneration die Blütenröhre kompakter zu erhalten habe ich die orangene Lobiva-aurea-Hybride von HDH eingekreuzt.

    Heute öffnete noch ein weiterer Steckling, den ich im Herbst ersteigerte und bewurzelte, seine Blüte. Angeblich "Sound of Music", aber meiner Meinung nach dafür viel zu hell.
    Fast weiß, die Ränder in zartem Rosa, neongrüner Schlund, 19 cm Blütendurchmesser. Auch wenn es nicht die "Sound of Music" sein sollte gefällt sie mir trotzdem sehr gut.

    Heute habe ich eine 200-Liter-Tonne voll Pikiersubstrat angemischt.
    Da liegt seit 3-4 Monaten ein Rest Feinmaterial (das nimmt man z.B. um Rohre und Kabel in der Erde einzubetten) neben einer verlassenen Straßenbaustelle. Bevor der Haufen zuwächst dachte ich mir, ...
    Also schnell mal einen 90-Liter-Kübel damit gefüllt, zu Hause ausgebreitet, in einer guten Stunde getrocknet und alles was unter 1 mm ist rausgesiebt. Dann noch Perlite, feine Pinienrinde, Graberde, Bims und Tuff druntergemischt, noch etwas organisch-mineralischen Rosendünger von meiner Frau stibitzt (das Horn- und Knochenmehl war mir ausgegangen) und immer etappenweise in einem festen Verhältnis gemischt. Kostenpunkt für die 200 Liter unter 15 Euro.
    Jetzt ist die Regentonne voll (hoffentlich reicht das ?) und ich bin schlaff :cwm69: und das Kreuz tut mir weh. :( Was man nicht alles für seine Kakteen auf sich nimmt. :stupid:

    Eine beachtliche Blüte, Glückwunsch. :psb20:
    Wenn man genauer hinschaut kann man doch Unterschiede zur Flying Saucer erkennen:
    - Die Blütenblätter sind bei der Kreuzung etwas spitzer,
    - und die Bedornung ist auch länger.
    Und so gewaltig sind die Farbunterschiede zwischen Flying Saucer und Charlotte ja auch nicht, dass man was ganz Anderes erwarten könnte.

    Hallo
    Gegen Schorf müßteste aber regelmäßig spritzen, nicht nur in der Blüte.
    Schorf an Äpfeln ist eine Pilzinfektion an den Blättern, nicht an der Blüte.
    So genug kluggescheißert.

    Hallo Micha,
    klar ist das eine Pilzinfektion der Blätter, aber im Blühstadium hilft die verdünnte Schachtelhalmjauche, die Infektion der Blätter zu reduzieren. Die Pilzsporen überwintern ja im Falllaub und infizieren in dieser Zeit die noch jungen Blätter/Blattanlagen. Durch die Kieselsäure in der Schachtelhalmjauche werden die Zellwände härter, dadurch können die Sporenschläuche schlechter in die Blätter eindringen.

    Eine wirklich sehr ansprechende Blüte. Trotz der schmalen Blütenblätter wirkt sie sehr voll durch die zusätzliche Blütenblattreihe. :psb20:
    Willi, falls du davon mal ein Kindel zu viel haben solltest, ich würde nicht "nein" sagen. ;)

    hallo Thomas


    Ernst hatte sie 2010 in Wiesbaden von Holländer gekauft. Ohne Namensschild.


    gruß Jürgen Th

    Dank Ediths Hilfe wurde die Namenlose Holländerin als Lobivia saltensis bestimmt. Hier (Mitte) http://www.hybridenforum.com/f…t.php?p=2609&postcount=17 noch ein Bild, auf dem man mehr vom Körper sieht.
    Wenn ich die Bilder von Jürgen und von Herrn Kellner betrachte, dann sind da doch gewaltige Unterschiede in der Blütenform. Ob es sich wirklich um verwandte Pflanzen handelt?

    Ich verwende Schachtelhalmjauche 1:10 verdünnt als Dünger und zur Stärkung der Zellwände v.a. als Abschlussdüngung im Herbst, außerdem als Spritzmittel gegen Schorf an Obstbäumen, in die Blüte gespritzt.
    Schachtelhalm in ein Gefäß geben, mit Wasser auffüllen, 2-4 Wochen an einem abgelegenen Ort vergären lassen, dann durch ein Tuch filtrieren. Hält sich Jahre lang.

    Hallo Sonja,
    die inneren Blütenblätter sind doch ganz ok. Die äußeren Blütenblätter sind etwas farblos, aber wenn du einen von deinen 1857ern reinkreuzst dürfte da farblich noch eine deutliche Verbesserung drin sein.
    Und von der Blütengröße kann man doch auch nicht meckern.