Beiträge von Bianca

    Hello Edds,


    i did a lot of crossings with Tiger Stripe in the last years. I cross every flower with a lot of different other chamaecereus-hybrids, because the flowers pollinated with only one parent rarely form seeds.

    Crossings with luisramirezii never worked.

    If i use Tiger Stripe as a father it´s similar. They work maybe 50% of the time. On the first day there is hardly any pollen, on the second day its a bit more. The seeds are also not very vital, some crossings only produce seedlings without chlorophyll and die away.

    BUT: If the crossings work, and the seeds are vital, the outcome is awesome!


    These are some seedlings that flowered this year:





    Oh, da bin ich mal gespannt, ich habe die Merlin auch mit einem Tricho gekreuzt.

    Bei Merlin x Lobivia ist die Merlin bei mir immer sehr dominant, bei Tricho dann anscheinend eher nicht.

    Danke für´s Zeigen!

    Danke für die Rückmeldungen und auch für das Angebot einer neuen Pflanze!

    Wie weiter oben geschrieben wollte ich die Sunny ja für Kreuzungen verwenden, da werde ich im Frühling hier wohl einfach nach Pollen fragen.

    Das Thema Sunny ist für mich gegessen, drei erfolglose Versuche reichen mir ;).

    Ich hab ja auch schon eine Alternative, im Frühling bekomme ich von einem italienischen Kollegen eine Nachzucht der Sunny mit fast identischer Blüte und deutlich gesünderem Körper.

    Hier steht auch der Vater der Sunny und mittlerweile eine gelbe Echinopsis, die als Mama geeignet sein könnte. Das probier ich im Sommer mal aus.

    Ok, das Thema hat sich erledigt. Solange ich Unterlagen angetrieben habe, hat die Sunny beschlossen, noch mehr Pilz anzusetzen, obwohl ich sie behandelt hatte und alle anderen Lobivien drumrum putzmunter sind.



    Eine Pflanze, die so - im wahrsten Sinne des Wortes - um´s Verrecken nicht bei mir wachsen will darf dann auch gehen. Das war mein letzter Versuch mit dieser Hybride.

    Und noch mal danke für den Link <3!


    "Club der toten Züchter" ^^.

    Ich sitze öfter am Rechner und überlege, Fotos hochzuladen, Züchtungen zu zeigen, die mich zum Staunen, Freuen, Wundern und Feiern gebracht haben. Aber irgendwie ist es nicht das richtige Umfeld, um emotional zu werden, aber für mich funktioniert Zucht nur mit Emotionen.

    Es wäre spannend, was andere Mitglieder für Vorstellungen habe, wie es wieder lebendiger werden könnte...

    Den zweiten Link auch geschaut.

    Life Goal: Mit 93 auch noch so lebendig und offen zu sein wie Ruth :love:.

    Tim, für mich ist das gerade das tollste Weihnachtsgeschenk. Danke!

    Menno, Tim. Hab den "Heaven can wait" gerade geschaut. Ich kann mich nicht erinnern, bei einem Film schon mal so viel gelacht und geweint zu haben. Sowas wunderschönes.

    Danke dafür <3.

    Vitalität heißt für mich: muss auf eigenen Füßen und unter meinen Haltungsbedingungen problemlos wachsen. Vielleicht gibt es das Phänomen bei Trichos seltener.

    Für mich ist eine Pflanze, die nur gepfropft gut wächst einfach ein NoGo. Aber dass darf ja zum Glück jeder selber entscheiden ;).

    Vielen Dank für eure Erfahrungen!

    Dann stell ich mal ein paar Unterlagen ins Warme und werde mein Glück versuchen.


    @Elke: die Sunny ist bei vielen recht empfindlich, bei manchen Leuten wächst sie aber problemlos auf eigenen Wurzeln. Interessant für mich ist, dass ich vor allem bei Sammlern aus Italien Fotos von großen, wurzelechten Pflanzen sehe. Sie mag es scheins wärmer.

    Ich möchte sie ja "nur" für ein paar Kreuzungen, eigentlich hätte ich auch Pollen von anderen Züchtern erfragen können ^^. Aber man wird dann halt doch ehrgeizig, gegen besseres Wissen.

    Für mich habe ich aus dem ganzen Debakel die Lehre gezogen, dass ich viel stärker auf Vitalität selektiere und die Blütenfarbe nicht das Hauptkriterium für mich ist.

    Hallo,


    ich könnte gerade richtig deftig herumfluchen.

    Vor acht Wochen habe ich meinen dritten Versuch mit einer "Sunny" gestartet, nachdem in den letzten Jahren zwei Pflanzen das Zeitliche gesegnet haben ( einmal wurzelecht - verfault, einmal gepfropft - auf viröse Unterlage).

    Tja, die neue Pflanze hat jetzt einen Pilz.



    Wie ist eure Einschätzung: besser so schnell wie möglich pfropfen (ich kann eine Unterlage unter Kunstlicht antreiben), oder hoffen, dass sie bis Anfang Mai durchhält?

    Ich habe gegen Pilz behandelt, die Stelle ist fest, breitet sich aber langsam aus.


    Danke für eure Erfahrungen!

    Ok, jetzt muss ich nochmal nachfragen: Da macht man sich Mühe zu antworten, bietet sogar Ableger an, und dann kommt von jemandem der zuerst so enthusiastisch klingt - einfach nichts.

    Das ist nicht das erste Mal, dass so etwas hier im Forum passiert, es lässt einen halt echt irritiert zurück. Und macht es einem schwer, auf den nächsten enthusiastischen Neuling hier trotzdem wieder offen zuzugehen.

    Hallo Danilo,


    ja, es gibt recht wenige, die sich mit Aylostera als Hybriden beschäftigen, vielleicht auch, weil sie schon gewisse Ansprüche an das Klima stellen, um an den Pflanzen Freude zu haben. Im Gewächshaus ist es ihnen oft zu warm, da verblühen sie einfach viel zu schnell. Die relativ kurze Gesamt-Blütezeit ist sicher auch ein Grund. Ich experimentiere mit den wenigen Pflanzen, die auch länger blühen oder später als die gängige Aylostera. Dieses Jahr habe ich einige Kreuzungen mit Mediolobivia euanthema gemacht, die blühen bei mir später und auch mit mehr Schüben.


    Die Puristen findest du überall, es soll doch jeder nach seinen Vorstellungen glücklich werden ;).


    Ich habe ein paar der Southfield-Hybriden, falls du davon welche möchtest, gib Bescheid. Es sind: Leona, Phoebe, Victoria, Stardust, Blessings, Temptation, June und hoffentlich wieder The Fairy (die muss ich gerade neu aufbauen).


    Hier eines meiner Highlights bei den Erstblühern dieses Jahr:

    Hallo Danilo,


    herzlich willkommen hier im Forum!

    Und viel Freude und Erfolg beim Züchten der wunderbaren Aylosteren!

    Vielleicht magst du dir mal diesen Thread anschauen, ich bin eine der wenigen im Forum die Aylostera züchtet ;).

    Die Kreuzung ist bei mir auch gerade am blühen.

    Eines der Zuchtziele (Dauerblüte) ist bei meinen Sämlingen schon mal erreicht, sie schieben bereits den dritten Blütenschub.

    Die "Buntheit" beider Eltern hat sich schön miteinander verbunden, und bei ein paar Sämlingen hat es auch sehr ordentliche Blütengrößen gegeben.


    BMW.2021.0171.002.

    Blütengröße über 10 cm.


    Im Vergleich mit einer gerade blühenden Echinopsis subdenudata


    BMW.2021.0171.004

    Blütengröße 8 cm