Ja, ich finde das auch sehr traurig. Ich hatte vor einigen Monaten erst noch was bei ihm bestellt und war auch sehr bestürzt als ich es gelesen habe.
Beiträge von Patrick
-
-
Bei einem Versand ohne Sendungsverfolgung/Versandnachweis gibt es nur Probleme. Es ist ein massiver Preisaufschlag für Versand von Kleinstwaren mit Sendungsverfolgung und spätestens sobald die Händler mal bei der Warenpost ohne Tracking ein paar Paypal Fälle verloren haben weil sie keinen Versandnachweis haben werden sie die Kosten zum deutlich teureren Angebot mit Tracking dann auf die Kunden umlegen. Wie gesagt, ich beziehe mich auf den normalen Versand als 20g Brief für 90 Cent International + 2.50 Euro Einschreiben Gebühr. Wie gesagt, das ist eine massive Preiserhöhung und am Ende sie die Endverbraucher diejenigen die dafür die Zeche zahlen. Jeder wird es auf die Kunden umlegen und in solchen massiven Schritten ist das einfach extrem.
Was kaputte Samen angeht kommt es auf die Verpackung und Polsterung an. Ich verschicke viele Briefe international und bei angemessener Polsterung geht bei mir jedenfalls nichts kaputt. Ich glaube ich hatte einen Fall mit kaputten Samen in 3-4 Jahren seit ich meine gepolsterten Umschläge benutze. Das sind dann aber dick gepolsterte Umschläge. Es passiert sicherlich mal, aber das ist eine absolute Ausnahme bei mir. Vielleicht liegt das auch an der Art des Umschlags.
-
Es ist trotzdem eine deutliche Preiserhöhung. Bisher kostete ein internationales Einschreiben mit Sendungsverfolgung 3.50 Euro. Jetzt kostet der Warenbrief 3.20 Euro ohne Sendungsverfolgung und 5.45 Euro mit Sendungsverfolgung. Wenn ich jetzt einen Samenbrief mit Sendungsverfolgung haben möchte ist das eine Preiserhöhung von fast 2 Euro. Außerdem muss man bei nationalen Warenbriefen ein Minimum von 200 Sendungen im Jahr haben und einen Vertrag mit der Post abschließen und irgendwie stellen sich mir bei dem Gedanken die Nackenhaare auf.
Du kannst Dir ja mal überlegen was los wäre wenn die bei den normalen Briefen plötzlich 2 Euro draufschlagen würden, für dieselbe Leistung. Die verkaufen das jetzt als was ganz Tolles, aber im Prinzip ist es nur Geldmacherei und eine fast schon gierige Preiserhöhung, weil sie ausgleichen wollen dass sie bei Paketen keinen Fuß mehr auf den Boden bekommen. Die Post braucht dringend mal ernsthafte Konkurrenz bei Briefsendungen.
Ein weiteres Problem ergibt sich auch mit nationalen Warenbriefen. Man muss mindestens 200 Warenbriefe im Jahr abnehmen wenn man den Dienst überhaupt nutzen möchte. Ob bei nationalen Briefen weiterhin Waren versendet werden können konnte ich jetzt auch irgendwie nicht herausfinden.
Wenn nicht dann kann man Samen nicht mehr als normalen Brief mit Einschreiben verschicken und Warensendung hat keine Sendungsverfolgung. Am Ende müsste ich dann einen kleinen nationalen Samenbrief per Paket verschicken um dann eine Sendungsverfolgung oder Nachweis zu haben. Also ich würde dann wahrscheinlich aus Prinzip mit GLS verschicken.Außerdem haftet die Post bei diesen Warenbriefen International nur noch bis 20 Euro.
-
Hallo Christian, sehr schöne Hybride.
dachte erst dass da ne Lobivia winteriana involviert wäre.
-
Nachträglich alles gute zum Geburtstag, Ernst!
-
Hallo Leute, wünsche Euch auch allen ein schönes Weihnachten und eine erfolgreiche Aussaatsaison. :D:D:D Ich könnte auch noch ne Kaktuskugel für den Baum auftreiben. Perfekt geworden.
-
Ja, Nikotin ist halt sehr giftig und von der Benutzung als Pestizid wird deswegen eigentlich generell abgeraten. Es gibt da wohl auch wirkungsvollere Neonikotinoide die man einsetzen könnte. Ich glaube nicht dass man reine Nikotin Lösungen in Pestizidform bekommt (ausser Liquids für Ezigaretten) weil das aufgrund der Giftigkeit keine Zulassung bekommen würde. Theoretisch würde es wohl funktionieren, aber es tritt wahrscheinlich schnell eine Resistenz ein und Du könntest auch eventuell Probleme mit Tobacco Mosaic Viren bekommen die man sich einschleppen könnte. Aber ich glaube das Risiko was das angeht ist überschaubar. Meistens findet eine mechanische Infektion statt, sprich durch Pfropfen. Aber die Gefahr besteht durchaus.
-
Hallo Gerd, das ist eine wunderschöne Blüte. Sehr kontrastreich und ein bisschen wie die Dessau x Wörlitz Kreuzung von neulich. Schön!
-
Hallo, ich habe noch keinen Trichocereus tarijensis unter 60 cm Höhe blühen sehen. Eher noch ein bisschen höher. Die meisten kleineren Pflanzen die ich habe blühen sehen standen auch ganzjährig draußen im Kalifornischen oder Australischen Klima, was diesen Kakteen ja liegt. Die Art ist nicht wirklich blühfreudig, insbesondere wenn sie nicht ausgepflanzt sind und die Pflanzen werden auch relativ breit mit vielen Stacheln. Es gibt Hybriden mit Trichocereus tarijensis und wenn man Glück und eine besonders blühfreudige Pflanze hat kann man da mit ausgezeichneter Pflege bestimmt ein paar Kreuzungen machen, aber die wenigen Züchter die ich kenne die mit solchen Arten arbeiten haben die ausgepflanzt. Es ist keine ideale Art für die Topfkultur. Es gibt da aber ein paar sehr schöne Sorten mit wunderschönen roten Blüten. Wenn man da mit was sehr früh und reichlich blühendem reinzüchtet, zum Beispiel sowas wie die Flying Saucer, könnte man ausgezeichnete Hybriden bekommen.
-
Das ist ganz unterschiedlich und kannst Du machen wie es am besten in Zucht passt. Wenn es um das Kindeln geht dann würde ich das in der Hauptsaison schon mindestens einmal pro Woche anwenden. Es dauert auch mehrere Wochen bis die Wirkung eintritt, wie bei anderen Pflanzenhormonen. Ich sprühe das bei Sämlingen am Anfang bei jedem gießen mit. Die Sämlinge wachsen dadurch sehr schnell und solange Du daufpasst dass Du keinen Pilz bzw. Schädlinge bekommst gibt es da keine richtige Überdosis, was ja bei dem Vitanal auch so ist. Es sind halt sehr viele Kohlehydrate und Nährstoffe und da muss man halt einen gesunden Mittelweg finden bei dem die Pflanzen gut kindeln und wachsen, aber noch nicht verweichlichen wie zb. bei überdüngten Pflanzen.
-
Ja, für diese Kreuzung habe ich dieses Jahr ein paar Blüten verschossen. Alleine an dieser Mutterpflanze hatte ich zwei Blüten mit Wörlitz bestäubt und mehrfach mit ihr nachbestäubt, zwei mit Asterix und eine mit Flying Saucer. Alle außer die eine Wörlitz sind dann gefallen. Die Gegenkreuzung Wörlitz x Pachanoi und Dessau x Pachanoi sind am Ende auch abgefallen. Die Pachanoi x Wörlitz Frucht hatte auch nur eine geringere Anzahl an Samen drin. Ich bin auf jeden Fall gespannt und habe da fast alles gespendet oder an andere Züchter gegeben.
-
Foto 1: Trichocereus pachanoi
Foto 2: EH Gertrude
Foto 3: LH Lewitzsonne
Foto 4: LH Lobivia choryllosensis J114.PNO.001 -
Hallo, anbei meine Kreuzungen aus 2018. Die meisten habe ich an die AG gespendet. Ich habe nicht von allen Fotos gemacht, denn durch den Gewächshausaufbau wars ein bisschen chaotisch und ich bin gerade so zum bestäuben gekommen. Im nächsten Jahr werden es auch nochmal deutlich mehr.
PNO.2018.0001 Lobivia winteriana x MH Wörlitz
PNO.2018.0002 TH Loe 1305 x Trichocereus pachanoi
PNO.2018.0003 TH Adolf von Bayer x SB
PNO.2018.0005 MH ((Duett x Nocturne) x AW 9/2000) x Lobivia winteriana
PNO.2018.0006 HWH Buma x Trichocereus pachanoi
PNO.2018.0007 CHH Xmas Delight x LH Blaze
PNO.2018.0009 Trichocereus crassicaulis x Trichocereus pachanoi
PNO.2018.0011 Lobivia winteriana x LH Sylvia
PNO.2018.0012 TH (Pisac x Orange California) x (Lobivia winteriana x LH Blaze)
PNO.2018.0013 Lobivia choryllosensis J114.PNO.001 x Lobivia winteriana
PNO.2018.0014 Lobivia choryllosensis J114.PNO.002 x LH Lewitzsonne
PNO.2018.0015 TH Antique Crown x Trichocereus pachanoi
PNO.2018.0018 EH A25( auch bekannt als Iris) x LH Blaze
PNO.2018.0019 Trichocereus crassicaulis x LH Blaze
PNO.2018.0020 TH Antique Crown x (Lobivia winteriana x LH Blaze)
PNO.2018.0021 Lobivia winteriana x LH Sylvia
PNO.2018.0022 LH Lewitzsonne x Lobivia winteriana
PNO.2018.0023 CHH Aquarius x Trichocereus crassicaulis
PNO.2018.0024 Lobivia winteriana x LH Lewitzsonne
PNO.2018.0026 Lobivia winteriana x LH Sylvia
PNO.2018.0027 HWH Nahefalter x Trichocereus pachanoi
PNO.2018.0028 (Cantora Orange x Cantora Gelb) x SB
PNO.2018.0029 Gräsers Freude x (Cantora Orange x Cantora Gelb)
PNO.2018.0030 LH Blaze x EH Gertrude
PNO.2018.0032 EH Gertrude x LH Blaze
PNO.2018.0035 TH Dank Orange x PH JT 09/14
PNO.2018.0036 Trichocereus pachanoi x MH Wörlitz
PNO.2018.0040 (Lobivia pampana x MH Dessau) x SB
PNO.2018.0042 MH (Marias Favorit x (Wörlitz x Consolation)) x Trichocereus pachanoiFoto 1: EH A25
Foto 2: TH Loe 1305
Foto 3: MH ((Duett x Nocturne) x AW 9/2000)
Foto 4: TH Antique Crown
Foto 5: PH JT 09/14
Foto 6: LH Blaze
Foto 7: TH (Pisac x Orange California)
Foto 8: Lobivia winteriana
Foto 9: HWH Buma
Foto 10: MH Marias Favorit x (Wörlitz x Consolation) -
Boah ist die geil! Echt schön.
Hallo,
diese Akersia-Hybride hat Herr Ralf Tauchmann aufgezogen und mir einen
Spross und ein Bild überlassen - besten Dank !
KE. 2004.57.RT.07 ( Ak. roseiflora x Wie MAGNOLIA ) x Tr. purpureopilosus
Dm.: 15cm
Ist schon eine etwas ausgefallene Blüte.H. Kellner
-
-
Hallo Danmar, Gute Besserung für das verletzte Knie.
Komm schnell wieder auf die Beine.
-
-
Hey Bruce, great to have you here.
Let me know if you need a crash course in German.
Hello, my name is Bruce, I am a new member of the AG.
I was encouraged to write a short introduction in English, I have found many AG members understand English quite well and others use Google Translate. So hopefully this will not be a problem.
I live in England and recently learnt about the AG and the excellent work it does from a member. In England there is a very disappointing hybrid scene, lacking in quality and breeders in general. Most focus solely on Echinopsis and have become quite stagnant, reproducing similar results and not moving forward.
For many years the bulk of my collection was Schick and UK Echinopsis hybrids, then I discovered the nurseries of Andreas Wessner and more recently Michael kießling. I also purchased many hybrids from German Ebay. I have grafted many purchases and greatly increased the breeding potential of my collection.
I also joined Facebook groups and found it an excellent way to expand beyond the UK, meeting people from all over the world who share the same passion.
My collection is primarily Trichocereus, Echinopsis and Lobivia. I have been raising seeds from other breeders’ crosses for years with success. My hope is to expand my collection with great genetics and produce crosses of much higher quality with these new parents. I also want to learn as much as possible from other members and the great experience that is available here!
Best wishes,
Bruce -
Ich habe gestern doch nochmal ein bißchen gegossen. Es kommt halt auch immer drauf an wie schnell das bei Dir wieder trocknet. Das ist wiederum sehr variabel und hängt vom Standort ab, Erdmischung, Topfgröße, wieviel gegossen wird usw. Glaub bei so nem wechselhaften Wetter ist es schwer solche allgemeingültigen Aussagen zu treffen. Es ist wahrscheinlich sicherer eher zu weniger als zu viel zu giessen und dann zu dieser Zeit aufzuhören. Ein kurzer Nachtfrost mit nassem Wurzelballen kann im Disaster enden. Deswegwn gieße ich auch immer nur was in ein paar Stunden trocknen kann. In mineralischer Erde geht das oft sehr schnell. Ein gut isoliertes Gewächshaus verlängert aber die Saison ein bißchen und da kann man sowas eher mal machen als wenn man zum Beispiel im Keller überwintert. Da würde ich jetzt niemals gießen. Frost ist da zwar kein Problem aber die Luft und Bodenfeuchtigkeit.
-
Wirklich schön. Ich versuche auch schon die ganze Zeit Trichocereus und Lobivia zu kreuzen, aber die Erfolgsrate ist sehr klein. Lobivia winteriana und Hybriden mit ihr haben sich da aber mit am besten geschlagen. Die Art ist einfach super und ich hoffe dass man mit solchen Trichocereus x Lobivia bzw. Lobivia x Trichocereus Hybriden dann andere schöne Lobivia einkreuzen kann, die sonst nicht funktionieren würden. Aber wie schon gesagt, diese Blüten sind toll. Sehr motivierend.