Beiträge von Hans-Jürgen

    Vielen Dank Michi für die Info zu der HW colademononis x Akersia

    Züchter hier übrigens Gustav Kraus aus Dorfen, er hat viel mit Akersia gekreuzt, hab da einige wirklich schöne Sorten erhalten. Die Sorte hier- ohne Namen oder Zuchtnr.- wächst zudem schön hängend, wird früh blühfähig und ist sehr reich blühend.

    Im Pflanzentausch mit Isabella (ITI) bekam ich vor Jahren eine Pflanze mit der Bezeichnung: HW colademononis x Akersia
    Die Blüte finde ich recht ansprechend.

    Auffällig finde ich den langborstigen, attraktiven Schopf, der sich an Trieben etwa dann bildet, wenn der Trieb die Blühfähigkeit erreicht hat.
    Triebe erscheinen immer wieder mal neu, seitlich wachsend und später mit Tendenz, sich etwas nach unten zu beugen.

    Solche borstigen Schöpfe zeigen sich bei einigen südamerikanischen Gattungen/Arten und sind entwicklungsgeschichtlich vermutlich eine Vorstufe zur Bildung eines Cephaliums oder vielleicht auch Lateralcephalium, dass sich bei südamerikanischen Gattungen ja ebenfalls mehrfach findet.

    Blüten: im Portrait (Bild 2) macht die Blüte einen radiären Eindruck. Auf allen anderen Bildern sieht man deutlich dass sie zygomorph ist. Deutlich auch in der Knopsenbildung in Bild Nr. 4. Im Bild 5 sieht man die farbliche Veränderung von der frischen Blüte zu einer die bereits mehrtägig erblüht ist.

       


     

    Bei mir gab es gestern die letzte TH-Blüte der Saison. War die Sundowner, deren Oktoberblüte ich im Beitrag MH Sundowner schon zeigte. Ich denke diese Blüte entwickelte sich nur fertig, weil ich die vorherige noch einmal bestäubt hatte und die Pflanze zum entwickeln und reifen der Frucht in die Wohnung holte.
    Im GWH hatte ich heute die beiden letzten LH der Saison (beide aus Thailand).
    Sundowner im Gegenlicht und klassisch.
       


    VS 539

    TM 85 seed


    Zwischendurch mal ein paar Bilder von "Kleingruppen" aus der Saison. Ich halte gerne mal 2 Blüten als "kleine Gruppe" im Bild fest, um im direkten Vergleich Form, Farbe oder auch Größe zu sehen. Wenn gewünscht, gibt es aus 2023 noch weitere, ähnliche Fotos.

    Das 4. Bild verfehlt das Beitragsthema. Es zeigt 2 Blüten der gleichen Pflanze am 1. und 2. Blütentag. Ich habe es bewusst mal dazu genommen, weil es optisch durchaus 2 verschiedene Pflanzen sein könnten.

       


       


       


    Heute kann ich die versprochene Blüte zeigen. Ich hätte eher erwartet, dass eine Blüte am 23. Oktober weniger an Farbe aufweist. Bis schon gespannt, wie die Blüten im kommenden Jahr aussehen werden.


     

    Danke für die Wortmeldungen dazu. Ich denke,diese Art wird sich etablieren und dann immer öfter mal auch bei euch im Garten oder GWH zu sehen sein. Die Rhön ist ja eher eines der kühlen Regionen in Deutschland.
    Fokussieren mit dem Handy erforderte etwas Geduld, weil die Optik bevorzugt auf die größere Fläche im Hintergrund scharf stellte.

    Gestern war eine Gottesanbeterin (Mantis religiosa) zu Gast im Gewächshaus. Wo auch immer ich war, wurde ich misstrauisch beäugt.
    Gewundert hat mich, dass zu dieser späten Jahreszeit die Flügel nicht vollständig ausgebildet waren. Eigentlich ist diese Art jetzt in der Paarungszeit - für die Männchen ein gefährliches Abenteuer ;-)


    Gottesanbeterin (Mantis religiosa) (28).jpg  Gottesanbeterin (Mantis religiosa) (5).jpg  Gottesanbeterin (Mantis religiosa) (9).jpg


    Gottesanbeterin (Mantis religiosa) (14).jpg  Gottesanbeterin (Mantis religiosa) (20).jpg  Gottesanbeterin (Mantis religiosa) (1).jpg


    Gottesanbeterin (Mantis religiosa) (29).jpg

    Hallo Hartmut,

    Hallo Hans-Jürgen danke für die Bilder,

    das nenne ich Variabilität !!!


    Gruß .. Hartmut

    die Sundowner hat sich in diesem Jahr noch etwas vorgenommen. Die größere Knospe wird die Blüte wohl noch fertig entwickeln. Dabei bin ich neugierig, ob sich die Farbe aus 2022 und dem laufenden Jahr bestätigt. Könnte sein, sie brauchte diese Größe um sich zu stabilisieren. Andererseits weichen Blüten so spät im Jahr ja oft in der Farbe ab und bleiben unter dem normalen Niveau. Ich stelle das Blütenbild später jedenfalls hier dazu.


    Hallo Hartmut,
    stimmt, die fällt aus dem typischen Bild von Cantoras heraus. Aber ich habe die Blüten schon ziemlich variabel gesehen. Ich zeige mal die Blüten.
    Erste Blüte am 2.6.2019 Ich habe dieses Bild erst mal geschnitten und richtig gedreht - stelle es daneben

     

    24.05.2020


    16.05.2021 - um 12:53 h Blüte war noch nicht richtig geöffnet. Folgebild habe ich leider keins.


    24.05.2021 (Aufnahmezeit zum Vergleich war 10:34 h


    28.07.2022 - 9:04 h


    03.07.2023 - 08:35 h In der Sonne und Bild im Schatten
     

    Möglicherweise ist die Sundowner jetzt mit sich im Reinen, wie sie sich zeigen möchte ;)

    Vielen Dank für eure Reaktionen auf die Pflanzenvorstellung.

    @ Andreas, ich habe es nicht gemessen. In der Erinnerung etwas größer als die Eltern, aber das kann an den Farben und der Form der Blütenblätter liegen.
    Bei der nächsten Blüte messe ich es mal. Bin sowieso schon neugierig darauf, ob sie zu den variablen Hybriden zu rechnen ist oder immer gleich blüht.

    HJS.2021.0047.01 = GUK.2017.0049.HJS.01 x MK.2015.0005.HJS.01
    Aus dieser Kreuzung hatte ich bis auf 3 oder 4 Korn den Samen weitergegeben. Daraus habe ich auch nur einen Sämling, der am 22.08. geblüht hat.
    Die Blüte hielt gute 2 Tage (Bild 5 und 6).
    Mir gefällt der Mix aus beiden Eltern sehr gut und ich hoffe, dass bei anderen ähnlich schöne Ergebnisse entstanden sind.
    Die Mutterpflanze hatte ich unter der Kreuzungsnummer vorgestellt und davon auch in 2022 etwas an Vermehrungsmaterial für Regensburg abgegeben.
    Die Vaterpflanze habe ich in dem Beitrag zur entsprechenden Kreuzung ebenfalls schon mal separat gezeigt.

         


     


    Die ringförmig zu kleinen Gruppen innerhalb des Blütenkelchs verwachsenen Filamente ordne ich dem Erbgut väterlicherseits zu (MK.2015.0005.HJS.01 = Feuergöttin Chensit x F2 best Mix) In anderen Ergebnissen mit Feuergöttin Chensit als Mutter zeigt es sich in gleicher Weise. Zum Beispiel in MK.2012.0066.HJS.06 Feuergöttin Chensit x Easter Parade generell und in der Geschwisterpflanze HJS.04 sporadisch.

    Zum Start ins Wochenende die letzten Gruppenbilder, mit denen das 1 Halbjahr bei mir zu Ende ging.
    Viel Spaß beim Betrachten und allen ein schönes Spätsommerwochenende.

       


       


       


     

    Ich stelle gerne Blütengruppen zusammen, weil die Fotos gut Unterschiede und Farbeindrücke vergleichbar machen. Wichtig ist dabei, so gut als möglich, die Blüten auf ein gleiches Abstandsniveau zur Kamera zu bringen. Das bedeutet, mache Töpfe müssen dann eine Unterlage bekommen um vergleichbar hoch zu stehen.