
EHT.2019.0010
-
-
Dann mal danke fürs zeigen.
-
Irgendwie passen für mich Eltern Morphologien und Filialmorphologie sowohl des Körpers wie auch der Blüte nicht zusammen. Eine Pseudolobivia Genetik scheint mir da eher wahrscheinlich.
-
Irgendwie passen für mich Eltern Morphologien und Filialmorphologie sowohl des Körpers wie auch der Blüte nicht zusammen. Eine Pseudolobivia Genetik scheint mir da eher wahrscheinlich.
War mein Gedanke auch. Auch wenn der Kaktus von Blütenfarbe und Pflanzenform nicht schlecht aussieht. Aber schon erstaunlich, dass da "Gräsers Erfolg" weder die füllige Blüte noch die abstehende Bedornung mitvererbt hat. Bei "Gräsers Erfolg" als Mutter hätte ich das auf jeden Fall erwartet. Fast möchte man eine Verwechslung der Namenschilder in Betracht ziehen. Aber vielleicht liegt das Geheimnis auch in der unbekannten "WB".
-
da muss ich dem Bernhard Recht geben, das kann eigentlich keine Pflanze aus dieser Kreuzung sein, eine Lobivia oder Pseudolobivia ist da mit Sicherheit beteiligt.
-
Hallo,
nur in WÖRLITZ ist eine Pseudolobivie
mit dabei !
H. Kellner
-
Die bereits in der Kreuzungs-Datenbank ersichtliche Geschwisterpflanze dazu, die EHT.2019.0010.001, sieht nicht minder nach (Pseudo-) Lobivia aus. Also eine gewisse Konstanz bei dem Kreuzungsergebnis.
Ob nun nur in der "Wörlitz", oder eben auch in der "WB" eine Pseudolobivia enthalten ist, kann nicht geklärt werden.
Zur "Gräsers Erfolg x WB" ist keine Zuchtnummer ersichtlich. Öfters erwähnt wird aber eine "Gräsers Erfolg x SB x WB" (= RL.2009.0012), evtl. ist auch diese gemeint.
-
Mit der Wörlitz ist ja schon sehr viel gekreuzt worden, wie Herr Kellner ja richtig festgestellt hat, ist im Ahnenbaum auch eine Pseudolobivia mit beteiligt, aber ich habe noch nie Nachkommen einer Kreuzung Trichocereus x Wörlitz gesehen, welche so lobivienmäßig ausgesehen haben. Möglich ist natürlich alles, aber die Zweifel sind groß..., aber auch egal, schöne Pflanze, schöne Blüte. Wenn bei den Geschwisterpflanzen ein paar violette Blüten rauskämen, wäre die Wahrscheinlichkeit deutlich größer, dass die Kreuzungsdaten stimmen.
-
Ich denke mal, so wie bei der Überschrift dieses Beitrages ist bei mir was schief gelaufen.
So viel Nullen und Einsen habe ich wohl durcheinander gebracht. Ich denke, das die Überschrift
EHT.2019.001 stimmt.
Ich würde die Pflanze auch zurücknehmen wen̈n es euch dann besser geht.
-
...So viel Nullen und Einsen habe ich wohl durcheinander gebracht. Ich denke, das die Überschrift
EHT.2019.001 stimmt...
Für sehr wahrscheinlich halte ich im obigen vorliegenden Fall die Kreuzung EHT.2019.0015 - (L.hertrichiana x WB) x Wörlitz (eine recht interessante Kombination übrigens, hatte ich auch schon mal auf meiner theoretischen Planungsliste.)
Wenn dazu mal jmd. Ergebnisse vorlegt bzw. zeigt, kann man hier ja nochmal einen neuen Abgleich vornehmen.
-
O.k., nach zwischenzeitlicher Begutachtung einiger Exemplare der EHT.2019.0015 kommt auch das wohl nicht ganz hin. Die Bedornung ist wiederum eine ganz andere.
Bleibt u.a. ggf. noch die EHT.2019.0001, ist auch eine "Lobivia-Kreuzung" in der Reihe der vielen "Nullen und Einsen".
-
Ich würde die Pflanze auch zurücknehmen wen̈n es euch dann besser geht.
Hallo Hardy,
vielleicht kamen die Beiträge falsch rüber, es ging bei dieser Diskussion nicht darum, jemanden zu diffamieren, sondern nur darum, ob es möglich ist, dass bei diesen Kreuzungspartnern so eine Pflanze entstehen kann. Möglicherweise kam es ja auch zu einer falschen Beschriftung oder einer Bienenbestäubung, das ist, denke ich, allen schon mal passiert, nur menschlich und somit vollkommen unproblematisch. Also bitte nicht falsch verstehen, wenn bei Deiner Kreuzung so viel diskutiert wurde. War mir jetzt wichtig, das festzustellen.
Liebe Grüße aus Weilheim !
Peter
-
So, jetzt komme ich auch mal dazu zu antworten....
Ich habe eben nochmal nachgeschaut und auf meinem Schildchen an der Pflanze steht EHT.19.10.LEW.1
Ich hatte auch keine Sämlinge/Samen der Kreuzung EHT.19.01
Soll ich das jetzt zu EHT.19.1.LEW.1 ändern oder so lassen? Wie ist hier das allgemeine Vorgehens in so einen Fall?
Und im Übrigen: Ich finde die Pflanze ganz hübsch und würde sie gerne behalten - egal welche Kreuzungsnummer sie nun haben sollte.
-
So lassen und in Klammern dahinter ein Fragezeichen platzieren, wäre m.M.n. eine gute Lösung.
-
Der Körper der Dessau ist schon sehr ähnlich. Könnte mir vorstellen dass da in der richtigen Konstellation nochmal die Pseudolobivia durchkommt. Könnte natürlich auch einfach eine PH als Vater schneller gewesen sein aber generell würde ich es nicht vollständig ausschließen dass die Dessau in Folgelreuzungen nochmal sichtbar wird. Ich glaube mich zu erinnern dass in der Dessau auch eine Wildform aus dem Obrepanda Komplex mit drin war. Hatte die Pflanze damals lange gesucht um damit zu experimentieren und die sah auch sehr ähnlich aus.
-
Katja
Hat den Titel des Themas von „EHT.2019.001“ zu „EHT.2019.0010“ geändert. -
-
sind wirklich sehr unterschiedliche Sämlinge, Sämling Nummer 2 könnte gut zur Wörlitz passen....