LEW.2024 für ZSV

  • Ich finde alle diese Kreuzungen interessant und mich interressiert, was da dann dereinst mal rauskommt. Hoffentlich stellen die Züchter ihre entsprechenden Aufzuchtergebnisse hier auch vor. Ich selbst kann aus Platzgründen leider nichts mehr aussäen. Die Exemplare, die ich aus früheren Jahren aussääte, verbrauchen bei zunehmenden Wachstum auch mehr Platz. Von daher hoffe ich auf die Ergebnisvorstellungen anderer Aufzüchter.


    (Anm.: Lt. ZSV-2024-Liste gibt es sogar schon eine blühfähige Aufzucht der Kreuzung "Sisala x Pink Stripes. Auch das würde mich mal interessieren, wie deren Blüte aussieht. Hr. Kahle hat ihr sogar schon einen Namen verpasst: "Wenchi". - Aber nirgends in einschlägigen Hybridenzuchtforen oder -Publikationen ist ein Bild davon zu finden. Hat hier jmd. ein Foto davon und kann es veröffentlichen? Damit andere Züchter auch was davon haben?)


    Katja, kleine Anm. zu einem deiner obigen Fotos: War die Kreuzung mit der E. subdenundate mit Orange Princess oder mit Oriole?


    Viele Grüss!

    Jens

  • Ich bin auch sehr gespannt, was bei den Gymno-Kreuzungen rauskommt. Leider konnte ich diesen Winter noch nichts aussäen - bin also dieses Mal echt spät dran. Mich interessiert da nicht nur die Kombination der Blütenmerkmale, sondern auch sehr die Kombination der Körper und Bedornung. Richtig spannend wird es meine Meinung nach erst, wenn man Hybriden mit Hybriden kreuzen kann... da habe ich bisher aber nur ein paar wenige dabei.

  • Also für mich war deine Vorstellung der Kreuzungen noch nicht zu spät... :D


    Und ich bin besonders auf die Gymno-Kreuzungen zwischen verschiedenen Untergattungen gespannt. Ob sie wirklich funktioniert haben (und die Samen dann noch keimfähig sind) oder ob da dann doch nur induzierte SB im Gange war. Nur durch Versuch findet man schließlich heraus, was geht und was nicht. Und ich glaube, am schwierigsten ist es am Anfang. Wenn man erstmal einen guten Stock an Hybriden hat, dürfte es danach einfacher gehen.


    Viele Grüße,
    Sven