JT.2014.0022 Kreuzungen mit Flying Dragon

  • Bei mir hat auch die erste Hybride mit der Flying Dragon geblüht. Es handelt sich um die Kreuzung


    JT.2014.0022.JHU.01


    TR. Grandiflorus x Flying Dragon


    Die Pflanze ist auf Jusbertii gepfropft


    Erstblüte 16cm


    2 weitere Blüten sind noch zu erwarten

  • Hallo Jürgen,
    danke fürs Zeigen, mich begeistert immer wieder wie schnell man mit gepfropften Pflanzen zur Blüte kommt.
    Die Blüte gefällt mir gut, die Größe nimmt bestimmt noch zu. Bei gleich 3 Knospen zur Erstblüte ist das schon mal eine gute Leistung.:psb20:

  • Hallo Aless!


    Lieben Dank für Deine Beurteilung. Ich finde sie auch recht gut. Der Aufzüchter hat eben doch die meiste Arbeit und wenn das Ergebnis stimmt, kann man doch froh darüber sein auch wenn es zunächst in der falschen Rubrik stand. Fehler sind da um gemacht zu werden und ich stehe wenigstens dazu.

  • Hallo Jürgen


    Fehler sind da um gemacht zu werden und ich stehe wenigstens dazu. Ich auch.:D Warum beantwortest du nicht meine PN . Ich habe mich entschuldigt bei dir und keine Antwort bekommen. War ja nicht böse gemeint. Alles gut bei mir. Bitte antwort per PN.:D


    Gruß Jürgen Th.

  • Hallo Peter


    Eine ganz andere Blütenform als mein Sämling und ein größerer Rotanteil. Die Blüte gefällt mir sehr gut und 19 cm sind super für eine Erstblüte. Tolles Ergebnis und ich bin auf die Geschwister gespannt, die du und ich noch haben. :psb20:

  • Ich bin mir nicht sicher, ob die Angabe der Mutter richtig ist. Es gibt tatsächlich einen T. [B]g[B]randiflorus Backeberg, dies ist eine weiss blühende, botanische Art. Botanisch korrekt wird der Gattungsname stets gross und der Artname stets klein geschrieben, im vorliegenden Fall ist der Artname jedoch gross geschrieben.


    Es erstaunt mich etwas, dass Jürgen Theissinger die Flying Dragon dazu verwendet hat, sie mit einer weissblühenden, botanischen Art zu kreuzen, aber vielleicht hatte er einfach keine andere Wahl. Sicher weiss Jürgen Theissinger, ob er überhaupt die botanische Art T. grandiflorus in seiner Sammlung hat und er kann sich sicher auch noch erinnern, ob er wirklich eine weisse Blüte mit der Fl.D. bestäubt hat oder ob allenfalls die Blüte der Mutter eine andere Farbe hatte.


    @JT es wäre schön, wenn du die Unklarheiten klären könntest. Vielen Dank!

  • Hallo Erich, laut dieser Quelle ist Trichocereus grandiflorus eine rot blühende Unterart von Echinopsis huascha: http://www.llifle.com/Encyclop…Trichocereus_grandiflorus
    Es gibt eine Echinopsis eyriesii grandiflora, die blüht (überwiegend) weiß: https://www.cactusandaluz.de/EPS6.php

  • Ja genau, T. grandiflorus wurde zu Echinopsis huascha gestellt. Da Trichocereus huascha extrem variabel ist könnte das auch durchaus hinkommen.
    In Joel Lodé´s TAXONOMY OF THE CACTACEAE wird GF jetzt wieder separat als Trichocereus rowleyi beschrieben, aber das ist noch ziemlich neu und da muss man mal sehen ob das dann so akzeptiert werden wird. Die Blütenfarbe des klassischen T. grandiflorus ist hell blutrot. Dadurch dass ein Großteil der Pflanzen auf dem Markt Hybriden sind die nicht als solches ausgewiesen werden gibt es da halt eine endlose Vielfalt und ich habe auch schon weiße Trichocereus grandiflorus gesehen. Aber in diesem Fall würde ich jetzt mal auf die klassische rote Blüte tippen. In der letzten Zeit habe ich ein paar sehr schöne Kreuzungen mit T. grandiflorus gesehen und als Vater hat die defintiv Potential. Es können da aber natürlich auch weniger gute Sachen dabei heraus kommen.

  • Ich kenne natürlich die L. grandiflora/T. huascha bestens, wobei ich L. grandiflora als Synonym zu T. huascha halte, also T. huascha der gültige Name ist. Ich erachte es nicht als legitim aus der L. grandiflora einfach eine T. grandiflora zu machen, denn dies ist definitiv nicht die T. grandiflora Backeberg. Gerade darum muss bei jeder Umkombination der Autorenname stehen.


    Ich meine schon die T. grandiflora sensu Backeberg mit dem Synonym T. rowleyi. Ich habe den Autor Backeberg zitiert, um eine Verwechslung zu verhindern.


    Es ist nicht auszuschliessen, dass hier durch Unkenntnis der Nomenklatur und nicht benennen des Autors und des Umkombinierers eine falsche Zuordnung entstanden ist. Wenn Patrick die T. grandiflora als rotblühend beschreibt, so ist das sicher nicht T. grandiflora sensu Backeberg, sondern eine andere Pflanze. Wenn Patrick sagt, es gebe zu der T. huascha eine Untergattung grandiflora, dann muss sie auch so benannt werden, denn damit wird die ehemalige L. grandiflora bezeichnet. Quintessenz: meines Erachtens gibt es keine rotblühende T. grandigonus. Gerade darum habe ich Jürgen Theissinger zur Klärung des Sachverhaltes aufgefordert, denn es ist unklar und wir können es nicht wissen, in was er wirklich eingekreuzt hat.

  • Also, zum einen habe ich nicht gesagt dass Trichocereus grandiflorus eine Unterart zu T. huascha geworden ist. Ich habe gesagt dass die Art zu T. huascha gestellt worden ist und offensichtlich momentan ohne weiteren Namen jetzt als Synonym oder Teil von T. huascha geführt wird. Ob das Sinn macht oder ob T. grandiflorus eine eigene Unterart sein sollte musst Du dann mit dem Autor ausmachen. Es ist nun mal momentan so und ich persönlich habe da keine ausgeprägte Meinung zu. Man muss doch über solche Sachen und Entscheidungen reden können ohne dass das am Ende nen riesigen Rattenschwanz nach sich zieht. Nicht alle Entscheidungen von Autoren sind auch sinnvoll.


    Abgesehen davon hat Backeberg Helianthocereus grandiflorus als rot beschrieben. Leuchtendrot und hell blutrot in DIE CACTACEAE. Und das mit Grandigonus war ja wahrscheinlich ein Fehler, denn das ist ein Hybride.




    Ich kenne natürlich die L. grandiflora/T. huascha bestens, wobei ich L. grandiflora als Synonym zu T. huascha halte, also T. huascha der gültige Name ist. Ich erachte es nicht als legitim aus der L. grandiflora einfach eine T. grandiflora zu machen, denn dies ist definitiv nicht die T. grandiflora Backeberg. Gerade darum muss bei jeder Umkombination der Autorenname stehen.


    Ich meine schon die T. grandiflora sensu Backeberg mit dem Synonym T. rowleyi. Ich habe den Autor Backeberg zitiert, um eine Verwechslung zu verhindern.


    Es ist nicht auszuschliessen, dass hier durch Unkenntnis der Nomenklatur und nicht benennen des Autors und des Umkombinierers eine falsche Zuordnung entstanden ist. Wenn Patrick die T. grandiflora als rotblühend beschreibt, so ist das sicher nicht T. grandiflora sensu Backeberg, sondern eine andere Pflanze. Wenn Patrick sagt, es gebe zu der T. huascha eine Untergattung grandiflora, dann muss sie auch so benannt werden, denn damit wird die ehemalige L. grandiflora bezeichnet. Quintessenz: meines Erachtens gibt es keine rotblühende T. grandigonus. Gerade darum habe ich Jürgen Theissinger zur Klärung des Sachverhaltes aufgefordert, denn es ist unklar und wir können es nicht wissen, in was er wirklich eingekreuzt hat.

  • Ich glaube aber auch dass diese Pflanze nicht Trichocereus grandiflorus ist. Eventuell ist es aber eine Weiterzüchtung mit Echinopsis eyriesii grandiflora, die Hybride mit der Gräser gezüchtet hat? Die Akersia Otto Schulz hat die Art ja auch drin. Mich persönlich wundert das aber auch nicht, da die Situation mit gerade diesen Pflanzen schon sehr verworren ist. Es gibt da alle möglichen Kombinationen und die Synonymliste ist ziemlich lang.